Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Schnell

    8 août 1957
    Nonresponse in Bevölkerungsumfragen
    Bundesbahn-Tour '68
    Hamburg und die Eisenbahn
    Schluss-Akkord
    Go Ahead 7
    Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Dieser Bestseller mit über 70.000 verkauften Exemplaren holt den Studierenden am Studienbeginn ab und führt ihn erfolgreich in die empirische Sozialforschung ein. Dabei schafft das Lehrbuch vielfältig den methodischen Brückenschlag von empirischer Sozialforschung und soziologischer Theorie. Es stellt Verfahren und Sachverhalte nicht nur vor, sondern erklärt sie verständlich. Die kritische Darstellung auch der neueren Entwicklungen der Methoden der empirischen Sozialforschung und ihrer Grundlagen weist über andere Lehrbücher hinaus. Auch daher ist dieses Lehrbuch das am häufigsten zitierte Lehrbuch zum Thema in deutscher Sprache.Für die 11. Auflage wurde der Band u.a. um Abschnitte über Big Data in den Sozialwissenschaften, zu adaptiven Designs bei Befragungen und zum Web-Scraping erweitert.

      Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Go Ahead 7

      Neue Ausgabe (vierstufig), Schülerbuch, 7. Jahrgangsstufe

      • 189pages
      • 7 heures de lecture
      Go Ahead 7
    • Schluss-Akkord

      Der DB-Dampfbetrieb 1970 bis 1975

      Zum Ende der Dampflokzeit in der Bundesrepublik Deutschland gab es einen wirtschaftlichen Aufschwung, der das Ende der Dampfmaschinen im Planbetrieb um mehrere Jahre verzögerte. Ab 1970 erlebte die Bundesrepublik einen rasanten Aufschwung, in dem zeitweise sogar Vollbeschäftigung erreicht wurde. Dieser Wirtschaftsboom zog erhöhte Transportleistungen nach sich, sodass das ehrgeizige Ziel der DB, ab 1973 auf Dampflokomotiven zu verzichten, nicht mehr realisierbar war. Im Gegenteil: Die Dampftraktion erlebte eine Renaissance, die mit der Ölpreiskrise 1973/74 und der damit verbundenen Wiederinbetriebnahme kohlegefeuerter Dampflokomotiven ihren Höhepunkt erreichte.

      Schluss-Akkord
    • Hamburg, die größte Stadt der damaligen Bundesrepublik, bot dem Eisenbahnfotografen mit ihrem vielfältigen Schienennetz abwechslungsreiche Motive. Die Jahre 1964 bis 1973 waren eine Zeit des Umbruchs, auch und besonders im Verkehrswesen. In diesen Zeitraum fallen die Elektrifizierung der aus Süden nach Hamburg führenden Magistralen, die Aufgabe des Dampflokeinsatzes und die Reduzierung des Straßenbahnbetriebes als Vorbereitung zur Gesamteinstellung. Trotzdem waren in dieser Übergangszeit Lokomotiven, Wagen und Straßenbahnen in einer großen Typenvielfalt, wie man sie heute nicht mehr kennt, im täglichen Einsatz. Der Hamburger Fotograf Rainer Schnell hat das Geschehen auf Hamburgs Schienen seit seinem 14. Lebensjahr dokumentiert. Dabei kam auch die städtische Umgebung, durch die die Stecken führen, nicht zu kurz. Dieses Buch zeigt eine Auswahl der besten Fotos, bereichert um viele Schilderungen und teilweise persönliche Erlebnisse rund um die Bahn.

      Hamburg und die Eisenbahn
    • Nonresponse in Bevölkerungsumfragen

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Das Inhaltsverzeichnis behandelt verschiedene Aspekte des Problems steigender Ausfälle bei Bevölkerungsumfragen. Zunächst wird das Ansteigen des Nonresponse als Argument gegen Zufallsstichproben thematisiert und es werden Vorarbeiten zur empirischen Klärung des Problems vorgestellt. Es folgen empirische Studien zum Unit-Nonresponse außerhalb der BRD, einschließlich amtlicher Erhebungen sowie akademischer und kommerzieller Surveys, gefolgt von einer Zusammenfassung. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Entwicklung des Unit-Nonresponse in der Bundesrepublik, einschließlich der Konstituierung einer Nonresponse-Zeitreihe und methodischen Problemen dabei. Es werden Vergleiche von Stichprobenergebnissen sowie die Entwicklung des Nonresponse von 1953 bis 1994 analysiert, einschließlich der Ursachen für Ausfälle bei neueren Erhebungen. Theoretische Erklärungen und empirische Korrelate des Nonresponse werden ebenfalls behandelt, wobei methodische Ansätze zur Untersuchung von Nonrespondenten und eine allgemeine Theorie des Teilnahmeverhaltens vorgestellt werden. Ursachen für die unterschiedliche Erreichbarkeit der Zielpersonen und Modelle zur Erklärung der Erreichbarkeit werden erörtert. Abschließend werden Möglichkeiten zur Korrektur von Nonresponse, wie Gewichtungsverfahren und Sample-Selection-Modelle, sowie Empfehlungen für die Durchführung von Erhebungen formuliert, darunter die Professionalisierung von Surveys und Verbesserun

      Nonresponse in Bevölkerungsumfragen
    • Survey-Interviews

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch gibt detaillierte Hinweise für die Durchführung standardisierter Befragungen, vor allem der allgemeinen Bevölkerung. Das Buch behandelt zunächst allgemeine Probleme der Frageformulierung und des Antwortverhaltens. Besondere Aufmerksamkeit wird den praktischen Problemen der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung von Pretests gewidmet. Für alle Formen standardisierter Interviews (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) werden die jeweiligen Besonderheiten der Befragungsinstrumente, der Stichprobenverfahren und der Durchführung praxisnah dargestellt. Hierbei werden vor allem Nonresponse-Probleme ausführlich diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung dargestellt.

      Survey-Interviews
    • InhaltsverzeichnisGrundprinzipien graphischer Datenanalyse. Univariate Plots. Plots für den Vergleich empirischer Verteilungen. Plots zum Vergleich theoretischer und empirischer Verteilungen. Scatterplots. Plots für drei- und mehrdimensionale Daten. Plots in der multiplen Regression. Plots in der Varianzanalyse. Plots in der Clusteranalyse. Datenanalyse-Konzeptionen. Existierende Software und Hilfsmittel für eigene Programme.

      Graphisch gestützte Datenanalyse