Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Weißeno

    Politik lernen
    Lernertypen und Lernerdidaktiken im Politikunterricht
    Das Tafelbild im Politikunterricht
    Über den Umgang mit Texten im Politikunterricht
    Politikunterricht kompetenzorientiert planen
    Teaching European citizens
    • In the framework of the EU-funded project TEESAEC, an instructional research project was conducted in six European countries (Austria, Estonia, Germany, The Netherlands, Switzerland, United Kingdom). In the quasi-experimental study, an innovative series of lessons on the European Union was introduced into politics lessons in the form of a WebQuest. The intervention study aimed to determine whether the problem-based learning environment WebQuest leads to greater cognitive outcomes as compared with traditional lessons in politics. Knowledge increase was assessed in 14 to 16 year-old students by means of a knowledge test applied before and after the intervention. The test items employed in TEESAEC cover basic (literacy) competences which are of use in situations in which concrete political knowledge is to be applied. The reports from the six countries involved present the gains associated with lessons in politics, revealing not only strengths but also weaknesses of politics lessons. The current volume presents the main results of the study.

      Teaching European citizens
    • Politikunterricht kompetenzorientiert planen

      Eine Einführung

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Die kompetenzorientierte Planung des Politikunterrichts steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Es werden wesentliche Faktoren für den Aufbau von Politikkompetenz bei Schüler*innen sowie der Erwerb von Planungskompetenz erläutert. Theoretische Hintergründe der Politikdidaktik und Verfahren zur Kompetenzmessung werden behandelt, um das Verständnis von Lernprozessen zu fördern. Evidenzbasierte Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Unterrichtsvorbereitung. Das Buch zeigt auf, wie kompetenzorientierter Unterricht die Lernergebnisse verbessert und besser auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingeht.

      Politikunterricht kompetenzorientiert planen
    • Politik lernen

      Studien und theoretische Ansätze

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Im wissenschaftlichen Diskurs über politische Bildung lässt sich seit etwa dreißig Jahren eine starke Betonung empirischer Forschung feststellen. Durch die Entwicklung systematischer empirische Forschung hat sich zugleich die Frage nach der theoretischen Begründung der Politikdidaktik neu gestellt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen die Wissensvermittlung als eine Hauptaufgabe des Politikunterrichts. Sie verbinden sie mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren wie dem Migrationshintergrund. Die theoretischen und empirischen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung der Politikdidaktik und zu einem neuen Blick auf die Praxis des Politikunterrichts geführt.

      Politik lernen
    • Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken

      Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden.

      Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken
    • Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

      Ergebnisse und Perspektiven

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Fachdidaktiken sollen verstärkt empirisch forschen und sichtbar werden. Vor allem die Umstellung auf die Kompetenzorientierung hat einschneidende Veränderungen in den Forschungsdesigns und -leistungen mit sich gebracht. Die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken sind in den letzten Jahren forschungsintensiver geworden. Dieser Band will aktuelle Diskussionsstände dokumentieren und gleichzeitig in den fachdidaktischen Austausch zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen und ihren Standards eintreten. Es geht um ein Aufzeigen von Entwicklungslinien zur methodischen Profilierung der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und ihrer Wahrnehmung als Fachdisziplinen.

      Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    • Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft.

      Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse
    • Politisch Handeln

      Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Dabei wird insbesondere versucht, die Verbindung zwischen Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik zu intensivieren. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfließen können. Den AutorInnen geht es darum, die Formulierung einer angemessenen Konzeption Politischen Handelns für die Politische Bildung und Politikdidaktik auf Basis empirischer Befunde zu unterstützen sowie auf theoretischer Ebene genauer auszuloten. Welche Spielräume gibt bzw. sollte es für Politisches Handeln in modernen Gesellschaften geben? Für die Politische Bildung werden zudem wissenschaftliche Ergebnisse aufgearbeitet, welche konkrete Hinweise für die Praxis bieten.

      Politisch Handeln