Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Locher

    21 juin 1944
    Das Gewand
    Eine Zeit der Veränderung
    Kommentar zum DBG 3
    Kommentar zum DBG
    ¿He Walked With Them¿
    Internationales Steuerrecht in der Schweiz
    • Internationales Steuerrecht der Schweiz/Droit fiscal international de la Suisse' ('Aktuelle Situation und Perspektiven/Situation actuelle et perspectives') lauten Titel und Untertitel der Festschrift zum 80. Geburtstag von Walter Ryser, der bis 1991 als Honorarprofessor an der Universität Bern lehrte. Diese Mélanges Ryser befassen sich mit zwölf wichtigen Problembereichen des internationalen Steuerrechts der Schweiz, nämlich DBA-Konformität von CFC-Regelungen, Missbrauchsabwehrkonzept im DBA-USA, Überlegungen zum schädlichen Steuerwettbewerb, Güter- und Dienstleistungsaustausch zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach DBG, OECD-Betriebstättenkonzept und elektronischer Geschäftsverkehr, Rechtsprechung des EuGH und Quellenbesteuerung in der Schweiz, Besteuerung von Künstlern und Sportlern bzw. von Arbeitseinkünften und Vorsorgeleistungen, Methodenfragen, OECD-Bericht über die Besteuerung von Personengesellschaften sowie Amts- und Rechtshilfe. Die Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen und Freunden von Walter Ryser.

      Internationales Steuerrecht in der Schweiz
    • Mit dem Band wird der dreiteilige Kommentar zur direkten Bundessteuer des Autors (Band I: Besteuerung der natürlichen Personen [2001], Band II: Besteuerung der juristischen Personen [2004]) abgeschlossen. In diesem dritten Teil werden das Steuerverfahrensrecht und das Steuerstrafrecht bearbeitet; dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit der laufenden Revision des Steuerstrafrechts. Der Kommentar zeichnet sich durch wissenschaftlichen Tiefgang gepaart mit Praxisbezug aus. Ein alleiniger Kommentator (begleitet durch Fachkollegen) hat stets das gesamte Gesetz vor Augen. Inhalt Der Kommentar berücksichtigt mehr als vierzig Revisionen des DBG. Stichworte sind namentlich die punktuellen Änderungen des Steuerstraf- bzw. Steuerstrafverfahrensrechts sowie des Nachsteuerverfahrens; hinzu kommen die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung bei den natürlichen Personen, die Anpassung an den Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, das Steuererlassgesetz sowie die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens. Zudem waren wichtige Neuerungen ausserhalb des Steuerrechts mit einzubeziehen, so etwa die Justizreform mit der neuen Bundesrechtspflege, das neue Rechnungs- und Erwachsenenschutzrecht, Änderungen im Allgemeinen Teil des Strafrechts sowie die neue Schweizerische Straf- bzw. Zivilprozessordnung.

      Kommentar zum DBG 3
    • Eine Zeit der Veränderung

      Spätpleistozän/Frühholozän Landschaftswandel und menschliche Präsenz im Südwesten der Küstenregion von British Columbia, Kanada

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Der Fokus dieser Veröffentlichung liegt auf der Bedeutung spätglazialer Landformen für das Verständnis früher Siedlungsmuster in British Columbia. Durch die Analyse lokaler Paläoumwelt-Ereignisse wie Gletschervorstöße und Meeresspiegelveränderungen wird die Relevanz dieser Faktoren für die Identifizierung potenzieller Fundorte hervorgehoben. Die Arbeit identifiziert mehrere Herausforderungen, darunter das Fehlen systematischer Untersuchungen und die schwer zugänglichen Fundstellen. Die Feldforschung an Paläodeltas liefert wertvolle Daten zur spätpleistozänen und frühholozänen Umweltgeschichte und schlägt neue Ansätze für zukünftige Forschungen vor.

      Eine Zeit der Veränderung
    • Das Gewand

      Betrachtungen über den Hl. Rock anhand einer Ikone von Elisabeth Rieder 10 Farbtafeln, verbindet den Hl. Rock lebensnah mit biblischen Erzählungen zum Gewand Jesu und unserem heutigen Alltag.

      Die Broschüre untersucht die Ikone "Der Hl. Rock unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus" von Elisabeth Rieder und zielt darauf ab, die Verbindung zu dieser bedeutenden Reliquie zu stärken. Sie thematisiert zudem den Umgang mit Kleidung als Beispiel für nachhaltige Lebensstile und reflektiert die aktuellen Herausforderungen in diesem Kontext. Durch diese Betrachtungen wird ein tiefergehendes Bewusstsein für die Reliquie und deren Bedeutung im Alltag gefördert.

      Das Gewand
    • „Er trat hinzu … und ging den Weg mit ihnen"

      Geistliche Begleitung in der Schule P. Kentenichs – Erfahrungen und Einsichten. Viele Farbbilder. Wertvoller Begleiter für alle, die andere begleiten oder selbst einen geistlichen Weg gehen möchten.

      Wie gehen persönliche Lebenserfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart zusammen mit Glaube und spirituellem Leben? Das reich bebilderte Buch geht dieser Frage nach unter psychologischen sowie spirituellen Aspekten. So wie Jesus sich den beiden Jüngern nach Emmaus zugesellte und ihnen den Sinn der schockierenden Erlebnisse von Verfolgung und Kreuzigung erschloss, so will das Buch helfen, Eigenart und Brüche im Leben zu deuten und auf den Glauben auszurichten. Das Buch – Ergebnis langjähriger Geistlicher Begleitung – ist geschrieben für Menschen, die andere begleiten und für solche, die einen vertieften Weg geistlichen Lebens suchen.

      „Er trat hinzu … und ging den Weg mit ihnen"
    • Während bei der Vorauflage noch kaum Bundesgerichtsurteile zu den hier interessierenden Bestimmungen des DBG vorhanden waren, verhält es sich rund zwanzig Jahre später anders. Entsprechend liegt das Schwergewicht auf der Auswertung der diesbezüglichen bundesgerichtlichen Rechtsprechung, zumal das kantonale Recht in diesem Bereich aufgrund des StHG weitgehend den Lösungen des DBG folgt. Die seit der 1. Auflage zu den erwähnten DBG-Bestimmungen ergangene höchstrichterliche Judikatur sowie die entsprechende Doktrin (beides in allen drei Amtssprachen) werden minutiös ausgewertet und aufgrund langjähriger Erfahrung und gefestigter Dogmatik kommentiert. Ein alleiniger Kommentator hat Peter Locher stets das gesamte Gesetz vor Augen.

      Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer
    • Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage der 'Einführung in das interkantonale Steuerrecht' vor sechs Jahren ist vor allem das neue Bundesgerichtsgesetz (BGG) auf den 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Dieses Gesetz wirkt sich auch auf die Anfechtung von Verletzungen des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots aus. Insbesondere die unter dem bisherigen Recht (Bundesrechtspflegegesetz) bestehende Möglichkeit, bei Doppelbesteuerungsbeschwerden den kantonalen Instanzenzug nicht ausschöpfen zu müssen, wurde fallengelassen. Das Bundesgericht soll nämlich entlastet werden und nicht mehr als erste richterliche Instanz ent-scheiden. Aber auch die bisherige Möglichkeit einer staatsrechtlichen Klage fällt praktisch dahin, weil nun auch die öffentliche Hand beschwerdebefugt ist. Parallel dazu trat vor allem das Bun-desgericht als 'Gesetzgeber' im interkantonalen Doppelbesteuerungsrecht in Aktion, weil es sich bei dieser Materie in hohem Masse um Richterrecht handelt. Obwohl das Bundesgericht den Aspekten der Rechtssicherheit und der Kontinuität in der Doppel-besteuerungspraxis hohe Beachtung schenkt, hat es in den letzten Jahren grundlegende Richtungswechsel vorgenommen, die unbedingt aufzuzeigen sind und daher eine Neuauflage notwendig machen.

      Einführung in das interkantonale Steuerrecht