Focusing on performance environments, this book explores unstable and multisensational atmospheres that invite interaction and experiences in augmented virtualities. It provides a thorough and experiential analysis of how these dynamic settings shape and influence engagements, making it a significant study for those interested in the intersection of performance, technology, and sensory experiences.
Johannes Birringer Livres
![Marlowe's "D[octo]r Faustus" and "Tamburlaine"](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Tanz der Dinge
- 216pages
- 8 heures de lecture
Tanzen erweckt Dinge zum Leben - Tanzen ist verkörpertes Leben in Beziehung zu vielen anderen Lebensformen, Materialien und Substanzen, die sich in einem animierten Kosmos bewegen und transformieren. Dieses Buch untersucht die transformativen Choreographien von Wesen, Elementen und Körpern, die in Atmosphären des Werdens schweben. Es vereint die Perspektiven von Künstler_innen und Forscher_innen auf die Welt der Materialien - organisch und künstlich, menschlich und nicht-menschlich. Ihre Essays und Kunstwerke richten den Fokus auf die Eigenschaften von Materialien, auf die Wahrnehmung dessen, was sich bewegt und bewegt werden kann, auf den Fluss der Beziehungen von Körpern und Dingen, auf Verstrickungen mit unserer Umwelt.
Tanz und WahnSinn
- 333pages
- 12 heures de lecture
Seit Jahrtausenden ist der Tanz immer wieder als Medium des Wahnsinns aufgetreten. Die Geschichte dieser Beziehung beginnt mit den Dionysien der Antike und zieht sich über die kollektiven Massenwahntänze des Mittelalters, über Wahnsinnsszenen im Romantischen Ballett und inszenierte Vorführungen von Hysterikerinnen bis hin zu heutigen Flashmobs und Techno-Raves. Der individuelle oder kollektive Ausnahmezustand findet im Tanz sowohl Ausdruck als auch Heilung. Bewegungsaspekte solcher 'wahnsinnigen' mentalen und pathologischen Zustände haben den künstlerischen Tanz vielfach inspiriert, diese Expressionen zu choreografieren. Der Band thematisiert kultur- und medizinhistorische, philosophische, therapeutische und künstlerische Aspekte der Verbindung von Tanz und Wahnsinn. Ein Schwerpunkt ist der Thematisierung des Wahnsinns in zeitgenössischen Tanz- und Theaterprojekten gewidmet.
Über 12 Monate wurde das Kooperationsprojekt i-Map (Integration of Media Art and Performance) an 4 verschiedenen Medienzentren entwickelt, u. a. in Göttelborn. Die Dokumentation besteht aus theoretischen und praktischen Beiträgen von Teilnehmern und Beobachtern des Computer-Theaterspiels See you in Walhalla, das in Göttelborn seine Generalprobe erlebte und September 2006 simultan in Athen, Sofia und Amsterdam aufgeführt wurde.
Tanz im Kopf
- 317pages
- 12 heures de lecture
Within the context of Elizabethan critical theories on tragic drama and, more generally, on form and content, style, rhetoric and moral meaning in theatrical performance, Marlowe's major plays raise important questions about the possibility of innovation in poetics and dramaturgy on a stage which was hardly prepared to sustain the subversive self-display of the new Marlovian hero. After discussing two recent approaches (v. Balthasar; Derrida) to the definition of «orthodoxy» and «theology» in drama, Birringer examines the forms of ethical challenge inscribed within the Tamburlaine plays and Dr Faustus. Detailed analyses of the performance dynamics and dramatic styles in Marlowe's plays also help to clarify their particular status in relation to contemporary theatre practice and, especially, Shakespearean drama.