Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bertold Huber

    1 janvier 2000
    Ausländer- und Asylrecht
    Aufenthaltsgesetz
    Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU, ARB 1/80 und §§ 2-4 AsylG
    Aufenthaltsrecht
    • Zum Werk Diese Neuerscheinung in der Reihe NJW Praxis möchte vor dem Hintergrund anhaltend hoher Migrationszahlen den Einstieg in das komplexe Rechtsgebiet des Aufenthaltsrechts erleichtern. Die Darstellung ordnet die Vielzahl der zu beachtenden Regelungen und Rechtsquellen und bietet rasche Auskunft bei allen Fragen zum Aufenthaltsrecht, etwa zu Abschiebung, Familiennachzug, Niederlassungserlaubnis oder Zugang zum Arbeitsmarkt. Aber auch die Bezüge zum Asyl- und Flüchtlingsrecht werden erörtert. Dabei wendet sich die Darstellung vor allem an Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere aus der Anwaltschaft. - Aufenthaltsgesetz - Die Rechtsstellung von Ausländern nach dem Recht der Europäischen Union und dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum - Das Aufenthaltsrecht nach dem Assoziationsrecht EG-Türkei - Grundzüge des Asyl- und Flüchtlingsrechts Vorteile auf einen Blick - Begleiter in der Fortbildung zum FA Migrationsrecht - aktuell hohe Fallzahlen - erfahrene Praktiker als Autoren Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Juristen bei Behörden.

      Aufenthaltsrecht
    • Aufenthaltsgesetz

      • 1058pages
      • 38 heures de lecture

      Diese Neuerscheinung gibt alle Antworten auf häufig aufscheinende Fragen zum Ausländerrecht. Namhafte Autoren und Fachleute für die verschiedenen Spezialgebiete wie Abschiebung, Familiennachzug, Niederlassungserlaubnis, Zugang zum Arbeitsmarkt stellen ihr Wissen in den Dienst des Kommentars. Erläutert werden die Vorschriften zu - Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz) - Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von EU-Bürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU) - Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation (ARB 1/80) (ANBA 1984,4) Im Anhang abgedruckt sind u. a. die Aufenthaltsverordnung, Beschäftigungsverordnung, Beschäftigungsverfahrensverordnung, Integrationskursverordnung - kompakte Kommentierung der praxisrelevanten ausländerrechtlichen Vorschriften - ausführlicher Berücksichtigung europarechtlicher Bezüge - umfassende Erläuterung des Abschiebungshaftrechts, des Ausländerstrafrechts und der flüchtlingsrechtlichen Qualifikationsrichtlinie Die Benutzer dieses handlichen Kommentars sind alle Praktiker, die bei ihrer Arbeit mit Problemen des Ausländerrechts konfrontiert werden, sei es als Rechtsanwalt, Richter der Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit sowie der ordentlichen Gerichte oder als Verwaltungsangestellter.

      Aufenthaltsgesetz
    • Die bisherigen Teilbände „Ausländer- und Asylrecht“ und „Asyl- und Flüchtlingsrecht“ werden nunmehr in einem Werk zusammengeführt. Damit erhält der Nutzer alle relevanten Themen des Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrechts kompakt in einem Band. Die einzelnen Teilbereiche sind inhaltlich nach ihrer Bedeutung in der Praxis gewichtet. Damit wird der abnehmenden Bedeutung des Asylrechts für die Praxis zu Gunsten des Zuwanderungs- und Aufenthaltsrechts Rechnung getragen. Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes hat es eine Reihe von Änderungen des Ausländerrechts gegeben, die in der 2. Auflage bereits berücksichtigt sind. Hervorzuheben ist hier das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der EU. Dieses Gesetz bringt vielfältige Änderungen, die vorrangig das Aufenthaltsgesetz, die Aufenthaltsverordnung, das Freizügigkeitsgesetz/EU sowie das Asylverfahrensgesetz betreffen. Inhaltlich geht es dabei um die Stichworte Familienzusammenführung, die Förderung der Mobilität ausländischer Studenten, die Bekämpfung des Menschenhandels sowie Sanktionsmöglichkeiten bei unerlaubt selbständiger Erwerbstätigkeit. Mit der Neuauflage ist das Werk zudem wieder auf dem aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Für Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter, Juristen und Sachbearbeiter in der Verwaltung von Ländern und Kommunen.

      Ausländer- und Asylrecht