Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Ettig

    Das runde Leder
    Die Treisberger Ofenplatte
    Gedächtnistraining mit Eselsbrücken
    Ninjutsu-Nahkampf
    Shuriken-jutsu
    Takamatsu Toshitsugu
    • Takamatsu Toshitsugu

      • 314pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(12)Évaluer

      A captivating book about a great martial art legend.

      Takamatsu Toshitsugu
    • Die Treisberger Ofenplatte

      Darstellende Beschreibung eines gusseisernen Ofenplattenfundes aus dem 16./17. Jahrhundert

      Im Jahre 1958 wurde im Dorf Treisberg auf Privatgrund eine Ofenplatte gefunden. Der Fund gab von Beginn an Rätsel auf. Es stellte sich nicht nur die Frage, wann und unter welchen Umständen die Platte nach Treisberg gelangt sein könnte, sondern insbesondere sorgte auch die ungewöhnliche Abbildung innerhalb der Dorfgemeinschaft für Neugier. In den Jahren nach der Entdeckung, in denen man sich um Klärung bemühte, konnten keine befriedigenden Antworten gefunden werden. Selbst dem damaligen Treisberger Lehrer, dem viel an der Bestimmung dieses Fundes gelegen war, gelang es nicht, das Rätsel zu lösen. So fand das Artefakt schließlich im Gebäude der ehemaligen „Alten Schule“ einen Ehrenplatz und hält seitdem einen Dornröschenschlaf. In diesem Buch greift der Verfasser die seinerzeit unbeantwortet gebliebenen Fragen erneut auf und sucht nach Erklärungen und Antworten. Während seiner Recherchen ergaben sich weitere, spannende Fragestellungen, die auf Sinndeutungen warteten. Dabei eröffnen sich dem Leser nicht nur interessante Einblicke in die Allegorie der Platte, sondern auch in die Historie ihres mutmaßlichen Auftraggebers und ihrer Herstellung.

      Die Treisberger Ofenplatte
    • Im Jahre 1908 kam der Fußballsport auch im Usinger Land an. Sportler aus (Neu) Anspach und Grävenwiesbach waren die ersten, die sich dem Neuen gegenüber aufgeschlossen zeigten. Der Funke sprang rasch auf die Zuschauer über, die sich am Spiel erfreuten. Weniger erfreut waren die konservativen Turner. Mit aller Kraft stemmten sich die Vertreter der zahlreichen hiesigen Turnvereine gegen das (Fuß)Ballspiel. Doch schon bald hieß es in den meisten Dörfern der Region: „Elf Freunde müsst ihr sein!“. Die Geschichte des Fußballsports im Usinger Land liegt nun in Buchform vor. Ein Lesevergnügen nicht nur für Fußballfreunde, und eine Hommage an vergangene Zeiten.

      Das runde Leder
    • Im Usinger Land existierten ehemals eine Vielzahl kleiner Kinos. Nicht nur in Usingen oder (Neu)Anspach, auch in den umliegenden Dörfern flimmerten in den Saalbauten der Gaststätten Filme über die Leinwand. Einzig die „Saalburg-Lichtspiele“ (Neu-Anspach) haben die Zeiten überdauert. Erfahren Sie mehr über die ehemaligen Lichtspieltheater im Usinger Land.

      Kinos ... Häuser der Träume
    • Badespaß im Usinger Land

      Vom Brandweiher zum Schwimmbad - Die ehemaligen Freibäder in der Region

      Den Hochtaunus mit anderen Augen sehen! Wer hätte gedacht, dass einst im Usinger Land mehr als 27 Freiluftschwimmbäder existierten? „Tauchen“ Sie ein in die Geschichten hinter der Geschichte. Den Gründen ihrer Entstehung und letztlich ihres Niederganges nachzuspüren, hat sich als spannend herausgestellt. ... eine Hommage an vergangene Zeiten!

      Badespaß im Usinger Land
    • Freuen Sie sich auf einen Spaziergang durch den Vordertaunus der besonderen Art. Erfahren Sie, warum die Bommersheimer Knerz hießen, die Niederhöchstädter Haambärt genannt wurden oder was es mit den Kronberjer Gaaße auf sich hat. Wo sind Kuckuckshausen, Käsbach oder Zwiebackhausen auf der Landkarte zu finden? Wissen Sie wo die Spötter wohnen? Erfahren Sie in unterhaltsamen Kurzgeschichten Näheres über die ehemaligen Uz- und Spottnamen der früheren Gemeinden im Vordertaunus. Eine unterhaltsame Lektüre für all diejenigen, die vor de Höh‘ wohnen. Aber auch als Geschenkidee für jene, die diese Region schätzen und etwas nicht Alltägliches über den Vordertaunus erfahren möchten. Dieses Buch ist eine Hommage an die alten örtlichen Uznamen, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

      Vor de Höh'
    • Freuen Sie sich auf einen Spaziergang der ganz anderen Art durch den Hintertaunus. Erfahren Sie, warum die Treisberger Pispeler hießen, die Mönstädter Schniikepp genannt wurden oder was es mit den Röder Gralings auf sich hat. Wo liegt die Besenschweiz, wo sind Armenbach oder Krakelshausen auf der Landkarte zu finden? Erfahren Sie in Kurzgeschichten Näheres über die Spott- und Uznamen der ehemaligen Gemeinden des Usinger Landes. Eine unterhaltsame Lektüre für all diejenigen, die schon immer hinner de Hecke wohnen und ihre Ortskenntnisse auf-frischen möchten. Aber auch als Geschenkidee für jene, die diese Region schätzen und etwas nicht Alltägliches über die Ortschaften erfahren möchten. Dieses Buch soll eine Hommage an die alten dörflichen Uznamen sein, um sie vor dem Vergessen zu bewahren, da nur noch Wenige sie kennen.

      Hinner de Hecke