Combines atlas and textbook material in a comprehensive package. This book provides background information on the anatomy of the horse in a concise and accessible format. It acts as a learning tool for veterinary students, as well as a source of reference for qualified practitioners.
The main section contains a breakdown of the organ systems, identifying anatomical and histological features in regional sections. Emphasis is placed on the interaction between the various structures. This aspect is summarized in detailed tables in the respective appendices.
Die zweite englische Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuches ist nun auch nach dem bewährten Konzept der „Budras-Atlanten“ durch namhafte Experten aus der Anatomie und der klinischen Medizin um die klinisch-funktionelle Anatomie erweitert. „This is a much-needed textbook-atlas that depicts bovine anatomy. It is appropriately organized such that it can easily be the single book that veterinarians refer to when an anatomic question needs to be answered about this species. It is most definitely worth the price.” JAVMA – Journal of the American Veterinary Medical Association
Nach dem bewährten Konzept der Budras-Atlanten präsentieren die Autoren in
diesem Supplement zum Atlas der Anatomie des Rindes die klinisch angewandte
Anatomie in Text und Bild. Damit bekommt der Atlaseinen neuen Bezug zur
Praxis. Er veranschaulicht die anatomischen Fakten und erleichtert das Lernen
im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt. Rinderkliniker der
Bildungsstätten in Deutschland und Österreich bringen Praxisbezug und
Expertenwissen aus dem Bereich der Buiatrik ein. In Verbindung mit dem Atlas
und auch separat ist das Supplement ein aktueller Beitrag zur modernen Lehre
im Bereich der angewandten Anatomie. Detaillierte Abbildungstafeln zur
angewandten Anatomie des Schlachtkörpers liefern einen wichtigen und aktuellen
Beitrag zur Schlachtkörperzerlegung.
Der Atlas bietet umfassende Informationen zur allgemeinen und topographischen Anatomie sowie spezielle Daten zu Neurologie, Myologie, Arthrologie und Lymphologie in Tabellenform. Klinisch-funktionelle Beiträge verdeutlichen den praktischen Bezug zu anatomischen Sachverhalten und werden durch Röntgenbilder, Zeichnungen und Fotografien unterstützt. Als Standardwerk in der anatomischen Ausbildung an deutschsprachigen veterinärmedizinischen Einrichtungen wird der Inhalt kontinuierlich fachlich diskutiert und aktualisiert. Jede neue Auflage integriert die neuesten Erkenntnisse aus dieser Diskussion. Die 6. Auflage enthält ein grundlegend überarbeitetes Kapitel zur funktionellen Anatomie, das das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für praktizierende Tierärzte macht. Die Autoren haben aktuelle Erkenntnisse in diesem Kapitel zusammengetragen und mit Abbildungen aus einem stetig wachsenden Bildarchiv illustriert, um den neuesten Stand der bildgebenden Diagnostik zu berücksichtigen. Professor Klaus-Dieter Budras leitet das Institut für Veterinär-Anatomie in Berlin, und das Werk wird in Zusammenarbeit mit Professoren und Dozenten aus München, Wien und Gent erstellt.