Gerhard Hallen Livres






Waldorferziehung im ersten Lebensjahrsiebt
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Publikation bietet einen Einblick in die Waldorferziehung aus der Perspektive eines Elternteils und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien, die in den ersten sieben Lebensjahren von Bedeutung sind. Sie thematisiert, wie diese Erziehungsmethode die Entwicklung von Kindern fördert und welche Werte und Ansätze dabei im Vordergrund stehen. Durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen wird ein praxisnaher Zugang zur Waldorfpädagogik vermittelt, der Eltern hilft, die Erziehung ihrer Kinder bewusst zu gestalten.
Begleitheft für den HPK in Herne
- 296pages
- 11 heures de lecture
Die Inhalte des Begleithefts basieren auf den Ergebnissen des Herner Seminars von 2014 bis 2016. Der Autor bedankt sich ausdrücklich bei der Seminarleitung sowie bei Dr. Bomholt und den Teilnehmern für ihre wertvollen Anregungen, die zur Entstehung dieser Veröffentlichung beigetragen haben.
Das Begleitheft ist in vier Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt werden die menschenkundlichen Voraussetzungen für einen vertieftes Textverstänsnis des Heilpädagogischen Kurses besprochen. Der zweite Abschnitt enthält die ausführlichen Inhaltsangaben der 12 Vorträge. Dadurch soll ein systematischer Nachvollzug der Inhalte ermöglicht werden. Im dritten Abschnitt werden anhand von Aufsätzen und Fallbeschreibungen die wesentlichen Aspekte der einzelnen Vorträge behandelt. Der vierte Abschnitt ist einem methodisch- didaktischen Ansatz für den Unterricht in heilpädagogischen Schulen gewidmet, der im Nachvollzug des Heilpädagogischen Kurses entwickelt wurde.
Lebendige Bilder im Vierschritt
Methodisches und Didaktisches zum Unterricht an Waldorf-Förderschulen
Einleitend werden sowohl einige aphoristische Gedanken zur geistesgeschichtlichen Entwicklung des Lernens wie auch zwei Modelle vorgestellt, die in der öffentlichen Regelpädagogik auch heute noch Beachtung finden. Sie sollen den Lesern*innen die Möglichkeit bieten, den eigenen Standort mit jenen Prinzipien abzugleichen, die diesen Methoden zugrunde liegen. Im Anschluss daran werden im Kapitel über die Methodik die Kernaussagen des aus der anthroposophischen Menschenkunde schöpfenden Vierschritts vorgestellt und anhand von Beispielen zur Unterrichtsorganisation erläutert. Im Kapitel zur Didaktik folgen Beispiele aus der praktischen Arbeit im Hauptunterricht wie auch in Fachunterrichten. Sie sollen als Anregung zur Entwicklung eigener methodischer und didaktischer Ansätze dienen.
Jahreszeitengeschichten - Jahreszeitengedichte
Beiträge zum Erzählteil im Hauptunterricht an Waldorfschulen
Die in diesem Band veröffentlichten Geschichten wurden für den Erzählteil im Hauptunterricht an Waldorf- Förder- und -Regelschulen konzipiert. Die Gedichte dienten dem vertieften Textverständnis. Literarische Ambitionen spielen bei den Texten keine Rolle, auch wenn einige Geschichten und Gedichte in der Schulzeitschrift der Christian Morgenstern Schule Wuppertal als Beispiele für die Erzählpraxis im Unterricht veröffentlicht wurden.
Pädagogisches Begleitheft zum Heilpädagogischen Kurs
Inhaltsangaben, Erläuterungen, methodische und didaktische Hinweise
Das Begleitheft informiert über die pädagogisch relevanten Inhalte des Heilpädagogischen Kurses von R. Steiner und greift die darin enthaltenen Hinweise zur Methodik und Didaktik auf.
Manchmal ist es Verzweiflung, manchmal Wut und letztendlich Fatalismus. Freuen Sie sich auf Lesespaß aus Satire, Humor und Erzählwitz. Was ist Realität im Bahnalltag, was ist Fiktion? Manchmal ist der Unterschied fast nicht spürbar. Der Mediziner fragt: Was ist Bahnsinn. Die Antwort der der Wissenschaft lautet, dass es sich dabei um ein dem Wahnsinn ähnliiches Syndrom handelt, aber speziell auf den hauptsächlichen Betreiber des Schienenverkehrs zutreffe. Es ist nicht behandelbar - zumindest wurde bis heute keine Medizin gefunden und führt zu starker Dehydradtion liquider Mittel im Bundeshaushalt von 15 % der Bilanzsumme bei minimalem Rückfluss an den Geldgeber. Jeder Banker würde einen auf Geier, explizit Pleitegeier spezialisierten Zoologen hinzuziehen, um sich ein Gutachten über nicht rechenbare Finanzmittelzuflüsse ertifizieren zu lassen. Vulgo: Der Laden ist platt, die Bilanzen aufgehübscht und nur mit Zuschüssen lassen sich Gewinne darstellen. Aber wir wissen von Darstellern, dass Sie den Betrachter leicht zu Täuschungen verführen. Wenn Experten der Bahn bei der Berechnung der Tragkraft einer Brücke - so geschehen im Mai 2011 bei der Traglastberechnung der Müngstener Brücke nach sehr umfangreichen Restaurierungsarbeiten - einfach vergessen, dass auch das Gewicht der Passagiere von darüber fahrenden Züge notwendig ist, um die Traglast zu berechnen. Was vermutet man dann? Seit Ende 2013 ist die Brücke wieder gesperrt - voraussichtlich bis 2015/2016. Unwissenheit? Unfähigkeit? Schlampigkeit? Suchen Sie sich eine der Tugenden aus und wenn Sie alle drei gewählt haben, gehen Ihre Vermutungen wahrscheinlich in die richtige Richtung. Noch Fragen? Die Streckenverläufe der Züge, über die berichtet wird, findet der Leser auf Seite 6. Sie verdeutlichen auch demjenigen, der nicht aus der Region stammt, die Strecken, auf denen die Erlebnisse stattfanden. Die in Erzählform stattfindenden Berichte über Unzulänglichkeiten der Bahn sind unterhaltsam, lustig, aber für den davon im tagtäglichen Pendlerdasein betroffenen doch ein Ausdruck tiefer Verzweiflung an einer unbelehrbaren, sturen, modernisierungsresistenten Organisation. Diese Form der Erzählung wird vielen Reisenden und Pendlern die Mühsal des täglichen Bahn-Sinns ein wenig erträglicher machen. Herausgehobene Texteile auf den verschiedenen Seiten erhöhen die Lesefreue und lassen die Erwartung auf das Lesevergnügen auf dieser Seite wachsen. Lesevergnügen **** (Drei Sterne) Informationsgehalt *** (Drei Sterne) Bahnsinnsexpertentum *****PLUS (Fünf Sterne PLUS) Bahnjargon: Wissen Sie, was ein „Sitzplatzgeier“ ist? Auf Seite 114 finden Sie die Erklärung. Was versteht man unter „Personen in den Gleisen“? Die Illustration auf der Buchrückseite mag einen Hinweis dazu liefern – oder ist es doch ganz anders? Der Autor: Gerhard Hallen wurde 1952 in Bocholt/ Westmünsterland geboren. Nach Studium dvon Geschichte und Germanistik leitete er von 1978 bis 1991 das Ruhrtal-Museum und Stadtarchiv in Schwerte. Seit 1991 war er an verschiedenen Waldorfschulen als Lehrer und Förderlehrer tätig.
Das Begleitheft fasst die Ergebnisse der Arbeit am Heilpädagogischen Kurs Rudolf Steiners, die in den Jahren 2012-18 im Herner Seminar geleistet wurde, in Bezug auf die pädagogischen Themen zusammen. Es dient als Arbeitsgrundlage für zukünftige Kurse und darüber hinaus auch als Anregung für all jene, die sich mit der anthroposophischen Heilpädagogik auseinandersetzen.