Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Werner

    Das ganze Leben ist ewiges Wiederanfangen. Vom Straßenkämpfer zum Studienrat
    Schütze Ernst Walter Dorschan erlebt und überlebt den 1. Weltkrieg 1914-1918 in Belgien und Frankrei
    Depositenverträge bei unsicheren Konsumbedürfnissen
    Deutsch SII: Kompetenzen, Themen, Training
    Unterrichtsideen Lyrik in den Klassen 8 - 10
    Ernst Walter DORSCHAN 1914 -1918 de l'Aisne aux Flandres
    • En 1914, la Première Guerre mondiale prive une génération de sa jeunesse. Ernst Walter Dorschan, qui a fêté ses 20 ans dans les tranchées, témoigne de son expérience à travers 19 lettres et 200 cartes postales. Ce récit poignant évoque la souffrance des soldats et appelle à ne pas oublier les leçons de la guerre pour préserver la paix en Europe.

      Ernst Walter DORSCHAN 1914 -1918 de l'Aisne aux Flandres
    • Das Buch behandelt das Modell von Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig aus dem Jahr 1983, das die Rolle von Banken als Finanzintermediäre analysiert. Im Fokus steht die Transformation illiquider Investitionen in liquide Anlageformen, die eine stabilere Rendite bieten. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Banken und deren Einfluss auf die Finanzmärkte. Sie hebt die Bedeutung der Liquidität und das Risikomanagement in der Finanzwirtschaft hervor und vermittelt ein fundiertes Verständnis der Funktionen von Banken im Wirtschaftssystem.

      Depositenverträge bei unsicheren Konsumbedürfnissen
    • Schütze Ernst Walter Dorschan erlebt und überlebt den 1. Weltkrieg 1914-1918 in Belgien und Frankrei

      Schützen-(Füsilier-)Regiment "Prinz Georg" (Königlich Sächsisches) Nr. 108 in La Ville-aux-Bois, Siegfriedstellung, Chemin des Dames, Sommeschlacht, Dinant 1914, "Höhe 108" Berry-aux-Bac, Champagne

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Der Roman schildert das Schicksal von Ernst Walter Dorschan, einem jungen Soldaten aus Sachsen, der seinen 20. Geburtstag im Schützengraben während des Ersten Weltkriegs verbringt. Geplant als schneller Krieg, entwickelte sich der Konflikt zu einem langwierigen Stellungskrieg, in dem Dorschan zahlreiche Freunde verlor und selbst mehrfach verwundet wurde. Anhand seiner persönlichen Aufzeichnungen, über zweihundert Feldpostkarten und neunzehn Frontbriefe wird sein Überleben und die Grauen des Krieges dokumentiert, um die Erinnerung an die Gefallenen wachzuhalten und zukünftige Generationen zu mahnen.

      Schütze Ernst Walter Dorschan erlebt und überlebt den 1. Weltkrieg 1914-1918 in Belgien und Frankrei
    • Rainer Werner, geboren im Hohenlohekreis, studierte in Tübingen und Berlin und engagierte sich in der antiautoritären Studentenbewegung. Nach seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen verfasste er Lehrwerke und Artikel. Seine Autobiografie thematisiert die Unvorhersehbarkeit des Lebens und das Gesetz der Kontingenz.

      Das ganze Leben ist ewiges Wiederanfangen. Vom Straßenkämpfer zum Studienrat
    • Im Jahr 2022 wird die Schulfarm Scharfenberg in Berlin-Reinickendorf hundert Jahre alt. Als reformpädagogisches Internatsgymnasium hat sie die pädagogische Landschaft entscheidend geprägt. Wichtige Neuerungen wie das fachübergreifende Lernen oder der Projektunterricht wurden in der Schulfarm Scharfenberg erfunden. Das Jubiläum sollte Anlass sein, die Pädagogik der Schule im Geist der berühmten Tradition fortzuentwickeln. Es gilt, die historischen Errungenschaften der Schule für eine zeitgemäße Pädagogik fruchtbar zu machen. Dazu will dieses Buch beitragen.

      Schulfarm Scharfenberg 1922-2022