Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margrit Brückner

    1 janvier 1946
    Frauen- und Mädchenprojekte
    Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
    Geschlechterverhältnisse
    Innovative Frauen- und Mädchenarbeit
    Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung
    Geschlecht und Soziale Arbeit
    • Geschlecht und Soziale Arbeit

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Geschlecht ist in Sozialer Arbeit eine wesentliche Kategorie, die auch dann wirksam ist, wenn Fachkräfte sie nicht wahrnehmen oder reflektieren. Dabei unterliegen nicht nur Menschen Geschlechtermustern, sondern auch Strukturen und Konzepte sind durch Geschlechterverhältnisse mitbestimmt. Das Lehrbuch greift daher exemplarisch zentrale Themen Sozialer Arbeit auf und reflektiert sie aus einer kritischen Geschlechterperspektive. Dies sind u.a. Geschlechtervielfalt, Familie, Liebe, Gewalt, Raum, Sozialisation, Rechtsextremismus. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende sowie Fachkräfte und Lehrende und will zum geschlechterkritischen, wissenschaftlichen Denken verführen und aktuelle Kontroversen transparent machen.

      Geschlecht und Soziale Arbeit
    • Das Buch bietet einen Überblick über die gesellschaftlichen Hintergründe sowie Art und Ausmaß der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Es beleuchtet die Arbeitsansätze der Frauenbewegung und präsentiert in der Neuauflage die aktuellen Entwicklungen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.

      Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung
    • Frauen- und Mädchenarbeit findet in unterschiedlichen Institutionen mit vielfältigen Konzepten statt. Sie hat sich etabliert, ausdifferenziert, sie verändert sich. Dies macht es schwer, die 'Landschaft' der Frauen- und Mädchenarbeit noch zu überschauen. 1999 – 2001 wurde an der Fachhochschule Frankfurt am Main ein Forschungsprojekt mit studentischer Beteiligung zur Erfassung der aktuellen Frauen- und Mädchenarbeit in Frankfurt am Main durchgeführt; mehr als 100 Einrichtungen wurden befragt. Das Buch präsentiert die Ergebnisse der empirischen Bestandsaufnahme und wirft Fragen zur Zukunft der Frauen- und Mädchenarbeit auf. Die Darstellung wird ergänzt durch einen Bericht zum Forschungsprozess und eine Bibliografie zu Publikationen zur Frauen und Mädchenarbeit seit 1994.

      Innovative Frauen- und Mädchenarbeit
    • Geschlechterverhältnisse

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In der aktuellen Diskussion um die Mädchenarbeit in der Jugendhilfe stehen Inhalte, Methoden und Zugänge im Fokus, während die Geschichte und Prinzipien dieses jungen Arbeitsfeldes oft vernachlässigt werden. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Mädchenarbeit, basierend auf etablierten Standardwerken und neuen Forschungen. Der Grundlagenteil analysiert die Lebenssituation von Mädchen der letzten zehn Jahre aus einer theoriegeleiteten Perspektive und beleuchtet die Entwicklungsgeschichte, Arbeitsprinzipien und Organisationsformen der Mädchenarbeit. Zudem werden die aktuelle Situation von Mädchen in der Jugendhilfe und die Auswirkungen zentraler Entwicklungen thematisiert. Der zweite Teil behandelt aktuelle Trends, Parteilichkeit, Herausforderungen in der Mädchenarbeit sowie die Erfahrungen und Motivationen von Mädchen in offenen Einrichtungen. Die Inhalte sind in zwei Hauptteile gegliedert: Grundlagen und Perspektiven. Der erste Teil thematisiert das Leben von Mädchen zwischen Gleichberechtigung und Herausforderungen, während der zweite Teil die Emanzipation und die kritischen Aspekte der Mädchenpolitik beleuchtet. Themen wie Beteiligung von Mädchen in Erziehungshilfen und die Relevanz feministischer Mädchenarbeit werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der Mädchenarbeit und deren Weiterentwicklung hervorgehoben.

      Geschlechterverhältnisse
    • Inhaltsübersicht: I. Geschlechterverhältnisse und Gewalt gegen Frauen und Mädchen, II. Gewalt und Liebe, III. Entwicklung der Frauenbewegung: Von der Selbsthilfe zur Professionalität, IV. Organisationsaufgaben und praktische soziale Arbeit im Antigewaltbereich heute, V. Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher und praktischer Ansätze gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, Literaturverzeichnis, Anhang: 1. Allgemeine Grundsätze und Verhaltensregeln, 2. Gewalt gegen Frauen in der Ehe, 3. Sexueller Missbrauch, 4. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

      Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
    • InhaltsverzeichnisI. Auf der Suche nach dem Anderen.1. Die Frauenprojektebewegung im Umbruch.2. Ziele und Methoden der Studie.3. Vorstellung der untersuchten Frauenhäuser, Beratungsund Bildungsprojekte.II. Das Andere im Spiegel der Projektarbeit — aus der Sicht von Mitarbeiterinnen.1. Feministische Prinzipien: Identitätsstiftende Funktion — begrenzte Anwendung.2. Politische Ansprüche — spannungsgeladene Umsetzungen.3. Projektstrukturen zwischen Gleichheit und Differenz.4. Berufliche Selbstverständnisse zwischen Frauenbewegtheit und Professionalität.5. Ringen um ein eigenständiges Arbeitsprofil.6. Wir sind alle Frauen: Verbindendes und Trennendes.7. Resümee: Aktuelle Aufgaben und Fragestellungen.III. Unerkannte Dimensionen des Anderen — auf den Spuren psychodynamischer Prozesse.1. Fallstricke und Dilemmata.2. Spannungsbögen: Im Bauch der Projekte.3. Resümee: Entwicklungsprozesse zwischen Profilgewinn und Identitätsverlust.IV. Suchbewegungen zwischen Idealisierungen und Ernüchterungen.1. Von der Endlichkeit des Experimentellen und dem Verlust der Lust.2. Frauenpolitische Perspektiven: Normative Orientierungen und ethische Prinzipien in Frauenprojekten.3. Sozialpsychologische Prozesse: Idealisierungen des Weiblichen als Voraussetzung und Problem der Projektarbeit.4. Resümee: Von der Idee zur Bewegung zur Praxis.

      Frauen- und Mädchenprojekte
    • Bijdragen van Gisela Wülffing, Ulrike Prokop, Karin Flaake, Cornelia Helffereich, Ilse Nagelschmidt, Birgit Rommelspacher, Karin Jurczyk, Marianne Rodenstein, Seyla Benhabib, Jean L. Cohen, Ute Gerhard

      Die sichtbare Frau
    • Lebenssituation Prostitution

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      „Welche Auswirkungen hat das neue Prostitutionsgesetz? Sind Prostituierte keine Adressatinnen sozialer Hilfe? Die zunehmende soziale Spaltung unserer Gesellschaft und fortschreitende Verarmung in anderen Ländern haben auch in der Prostitution ihre Spuren hinterlassen. Auf der einen Seite weitet sich die Edelprostitution aus, auf der anderen die Grauzone. Diese Ausdifferenzierung der Lebenslagen von Frauen in der Prostitution eröffnet ein Kontinuum zwischen Freiwilligkeit und Zwang und erschwert es, Prostitution als Ganzes zu erfassen. In der repräsentativen Studie wurden Prostituierte zu ihrer Lebenssituation, zu Sicherheit, Krankheit, Gewalt und Hilfe befragt. “

      Lebenssituation Prostitution