Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kirsten Adamzik

    6 février 1955
    Tekusuto gengogaku josetsu
    Fachsprachen
    Variationslinguistik trifft Textlinguistik
    Domänen- und kulturspezifisches Schreiben
    Sprache: Wege zum Verstehen
    Textlinguistik
    • Textlinguistik

      Eine einführende Darstellung

      3,0(1)Évaluer

      Seit den 1960er Jahren hat die moderne Textlinguistik zahlreiche spezialisierte Analyseansätze hervorgebracht, die in verschiedenen Einführungen behandelt wurden. Dieses Arbeitsheft zielt darauf ab, die Grundlagen der linguistischen Textanalyse vorzustellen, die insbesondere für Studierende philologischer Fächer bei der Analyse literarischer und anspruchsvoller Sachtexte von Bedeutung sind. Textlinguistik wird nicht als isolierte Disziplin betrachtet, sondern im Sinne der „verwendungsorientierten Sprachwissenschaft“ von Peter Hartmann. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die „neue“ Textlinguistik in die Tradition früherer Ansätze wie Rhetorik, Hermeneutik und Literaturwissenschaft einzuordnen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Erläuterung der vier zentralen Beschreibungsdimensionen: situativer Kontext, Funktion, Thema und sprachliche Gestalt, ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Dabei werden nicht nur die Kohäsionsmittel, die den Textzusammenhalt gewährleisten, behandelt, sondern auch die gesamte Bandbreite sprachlicher Mittel, insbesondere auf der Ebene von Lexik und Grammatik. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Variationslinguistik und Textlinguistik zu verdeutlichen, wobei die Textlinguistik auch die Soll- und Ist-Normen von Varietäten und Textsorten beschreibt.

      Textlinguistik
    • Sprache: Wege zum Verstehen

      • 335pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(5)Évaluer

      Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt bei alltäglichen Erfahrungen an und führt von da zu zentralen Konzepten der Sprachwissenschaft. Eine Reihe von literarischen und journalistischen Texten über Sprache illustriert die Ausführungen und macht den Band zu einem kleinen Sprach-Lesebuch. Für Studierende ist der Darstellung ein Glossar zum Nachschlagen von Fachbegriffen, ein kommentiertes Literaturverzeichnis und eine systematische Inhaltsübersicht beigegeben. Die 3., überarbeitete Auflage bezieht Veränderungen im Sprachgebrauch und seiner Beschreibung in Wörterbüchern aus den letzten zehn Jahren und Recherchemöglichkeiten zu sprachlichen Fragen im Internetzeitalter ein.

      Sprache: Wege zum Verstehen
    • In den letzten Jahren hat das Interesse an Schreibprozessen zugenommen. Anfangs standen allgemeine Modelle des Textproduzierens im Vordergrund; heute wird gefragt, wie sich Schreibprozesse unter spezifischen Bedingungen gestalten. Dieser Band greift den Einfluß von Kommunikationsbereich und Kultur auf. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen Schreibprozesse in Wissenschaft, Betriebsleben, Journalistik, Rechtsprechung oder Literatur auf? Und wie können sie empirisch erfaßt werden? Wie tragen Schreibprozesse zur Herausbildung von Domänen bei und wie reagieren sie auf Umweltveränderungen wie die Einführung neuer Kommunikationstechnologien? Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach der kulturellen Prägung domänenspezifischer Schreibformen.

      Domänen- und kulturspezifisches Schreiben
    • Variations- und Textlinguistik erfassen verschiedene Aspekte sprachlicher Vielfalt, für die mit spezischen Schwerpunkten, Methoden und Zielsetzungen Korrelationen und Erklärungen gesucht werden. Der vorliegende Band nimmt insbesondere die Schnittstellen der beiden Disziplinen in den Blick und erkundet dabei den heterogenen Charakter natürlicher Sprachen sowie die damit einhergehende Fülle von Realisierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Im Einzelnen geht es um dialektale, historische und stilistische Variation in den unterschiedlichsten Kommunikationsbereichen wie Verwaltung, Medizin, Wirtschaft oder Literatur, Presse und Schule. Dafür werden schriftliche, mündliche und digitale Korpora ausgewertet. Die für die Beiträge zentrale Textvariation bzw. Variation im Text betrifft sowohl makrostrukturelle als auch lexikalische und grammatische Phänomene.

      Variationslinguistik trifft Textlinguistik
    • Fachsprachen

      Die Konstruktion von Welten

      Dieses Studienbuch nimmt die Perspektive von Nicht-Experten ein und präsentiert Fachsprachen als hochgradig variable und dynamische Ausdruckssysteme, an denen ständig weitergearbeitet wird. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die neben dem Grundlagenwissen gängiger Einführungen auch am Nachdenken über die Methoden und Theorien der Fachsprachenforschung selbst Interesse haben.

      Fachsprachen
    • In den Mittelpunkt der Sprachausbildung gehört die Arbeit an authentischen Texten! Das hört sich überzeugend an und wird auch allgemein akzeptiert, erweist sich in der Praxis jedoch als unendliche Aufgabe. Dies einfach deshalb, weil die Welt der Texte reichlich unübersichtlich ist: die etablierten Textsorten zählen sich nach Tausenden, umfassen in der Regel diverse Varianten, und doch sind nur wenige Texte hinreichend gekennzeichnet, wenn man sie einem dieser Muster zuordnen kann. Im Mittelpunkt dieses Bands steht daher die Frage nach Möglichkeiten der systematischen Arbeit an fremden und eigenen Texten im Unterrichtskontext, speziell im Bereich Deutsch als Fremdsprache – vom Anfängerunterricht bis zum akademischen Niveau. Dass auf dieser Stufe die Probleme der Lerner gar nicht so verschieden von denen der Muttersprachler sind, ist für uns Bestätigung der Notwendigkeit, textlinguistische Studien verstärkt in den Kontext des mehrsprachigen Europa zu stellen.

      Text-Arbeiten
    • Kontrastive Textologie

      Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft

      Kontrastive Textologie