Endstation Ischia
Hartingers erster italienischer Fall ; Kriminalroman






Hartingers erster italienischer Fall ; Kriminalroman
Die Studienarbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Wireless LAN an Hochschulen, insbesondere durch die steigende Nutzung von WLAN-fähigen Laptops durch Studierende. Sie analysiert die Integration dieser Technologie im Kontext der Wirtschaftsinformatik und dokumentiert die Entwicklungen bis zum Jahr 2005. Der Fokus liegt auf der Relevanz und den Auswirkungen von WLAN auf das Lernen und die Lehre an Bildungseinrichtungen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und bietet wertvolle Einblicke in die Technologisierung des Hochschulalltags.
Die Arbeit analysiert die unersetzliche Rolle des LKW im nationalen Transportwesen. Besonders hervorgehoben werden die hohe Flächenleistungsfähigkeit und die schnelle Verfügbarkeit, die den LKW für Haus-Haus-Verkehre unverzichtbar machen, da viele Unternehmen keine direkten Anschlüsse zu anderen Verkehrsträgern haben. Für kurze Strecken erweist sich der LKW oft als der kostengünstigste Transportmittel, während Bahn und Binnenschiff nur im kombinierten Verkehr konkurrenzfähig sind, was jedoch das Risiko von Beschädigungen und längere Transportzeiten mit sich bringt.
Die gestiegenen Kosten und der Wettbewerbsdruck in Unternehmen haben zu einer erhöhten Nachfrage nach flexibleren und kosteneffizienten Güterverkehrsträgern geführt. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen, die den aktuellen Herausforderungen im Logistiksektor gerecht werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit steigern.
Die Menschheit sucht seit jeher nach Lösungen für Konflikte, die sowohl gesellschaftlich als auch individuell entstehen. Das moderne Arbeitsrecht spiegelt die Notwendigkeit wider, Konflikte friedlich zu lösen, um persönliche Integrität und gesellschaftliche Souveränität zu gewährleisten. Die dynamischen Veränderungen in der Arbeitswelt betreffen alle Unternehmen unterschiedlich.
MAX VON ASSISIMax Hartinger steckt in einer tiefen Krise - bei einem Polizeieinsatz in Rosenheim hat er einen mutmaßlichen Mörder erschossen. Um sich von diesem traumatischen Ereignis zu erholen, nimmt er sich eine Auszeit in einem Kloster bei Assisi. Doch kaum angekommen, erschüttert ein Mord das beschauliche Klosterleben! Das Opfer ist eng mit den Geschäften des Klosters verbunden und prompt gerät ein Bruder, der die Klosterwerkstatt leitet, unter Verdacht und wird verhaftet. Dem kann Max Hartinger natürlich nicht tatenlos zusehen und ehe er sich versieht, steckt er schon mitten in den Aufklärungsarbeiten der Carabinieri. Natürlich lässt er es sich auch nicht nehmen, auf eigene Faust zu ermitteln. Stück für Stück fügt er die Puzzleteile des undurchsichtigen Falles zusammen, bis er unter dramatischen Umständen den Mord aufklären kann.Der vierte spannende Hartinger-Fall, der den Leser bis zum Schluss in Atem hält!Die Taschenbuch-Ausgabe umfasst 284 Seiten.
BOMBA TROPEANA - Hartingers dritter italienischer Fall Chiara Hartinger, die Frau des Rosenheimer Kommissars Max Hartinger, ist gerade in Tropea in Kalabrien angekommen, um einen Sommer lang als Lehrerin an einer Sprachenschule zu arbeiten, als ihre junge Kollegin Lucia spurlos verschwindet. Die Ermittlungen übernimmt der Carabiniere Riccardo Torro, ein früherer Kollege von Chiaras Bruder Francesco. Da der deutsche Freund der jungen Lehrerin mit zu den Verdächtigen zählt, leistet Max Hartinger von Rosenheim aus den italienischen Kollegen Amtshilfe. Aber trotz intensiver Suche bleibt Lucia wochenlang unauffindbar. Als Max mit seiner jüngeren Tochter seiner Frau nachreist, um den Sommerurlaub in Tropea zu verbringen, spitzen sich die Ereignisse schließlich dramatisch zu. Und natürlich kann es Max Hartinger nicht lassen, im Urlaub auf Verbrecherjagd zu gehen, statt am Strand die Schönheit des tyrrhenischen Meeres zu genießen... Wieder ein typischer Hartinger-Fall, der den Leser in seinen Bann zieht und bis zum Schluss fesselt! Der Autor Der Rosenheimer Autor Andreas Franke, Jahrgang 1968, hat auf Reisen mittlerweile mehr als eineinhalb Jahre in Italien verbracht. Nach seinen erfolgreichen Kriminalromanen ENDSTATION ISCHIA und RÖMISCHES LABYRINTH hat er mit Tropea ein weiteres seiner beliebtesten Reiseziele in Italien als Schauplatz für einen Kriminalroman ausgewählt.
Wünsdorf. Fast 100 Jahre lang war das ein Synonym für das zeitweise wichtigste Militärgelände Deutschlands. Kriegsgefangenenlager, Panzertruppenschule, Fernmeldezentrale, Oberkommando des Heeres und schließlich Sitz des Oberkommandos der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. In einer eigenen Stadt mit Kindergärten, Schulen und Geschäften lebten hier zu Spitzenzeiten rund 75.000 sowjetische Staatsbürger: Männer, Frauen und Kinder. Mit dem Abzug der Roten Armee entstand 1994 eine Geisterstadt. Detlev Steinberg dokumentierte von 1992 bis 1994 den Abzug der Truppen. Seine einfühlsamen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen den Alltag der Soldaten. Andreas Franke fotografiert seit 2003 das verlassene Militärgelände und den langsamen Zerfall der zahlreichen Gebäude.