Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Volmerg

    Erlebnisperspektiven und Humanisierungsbarrieren im Industriebetrieb
    Technikgestaltung und Verantwortung
    Rechtsextremismus, kein Thema für Angestellte?
    Betriebliche Lebenswelt
    Nach allen Regeln der Kunst
    Ohne Jungs ganz anders?
    • • Ein zentrales Thema in der pädagogischen Debatte ist die Koedukation: Ist es sinnvoll - zumindest zeitweise - Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten, um Mädchen in speziellen Fächern zu fördern? Diese Frage haben die Autorinnen exemplarisch am Fach Informatik in der gymnasialen Oberstufe untersucht. • Woran liegt es, daß Mädchen traditionell in der Informatik wie auch in anderen naturwissenschaftlichen Fächern unterrepräsentiert sind. Haben Mädchen weniger Interesse an Technik und Naturwissenschaften? Oder hat die Vermittlung des Fachs, die Konkurrenz zu den eher technikbegeisterten Jungen einen Einfluss darauf. Was spielt sich überhaupt ab im Informatikunterricht zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern? Ermöglicht der geschlechtergetrennte Unterricht die Entwicklung eines eigenständigen Zugangs der Mädchen zum Fach Informatik? • In einem vierjährigen Modellversuch sind die Autorinnen diesen Fragen nachgegangen. Herausgekommen ist ein Verständnis für die Dynamik von Unterricht, wie Jungen und Mädchen miteinander umgehen und lernen und welche Rolle dabei der Lehrer oder die Lehrerin einnehmen kann. Anhand der Interpretation von typischen Unterrichtsszenen werden Anregungen für die Unterrichtspraxis abgeleitet, wie die eigene LehrerInnenrolle, der Umgang mit Jungen und Mädchen im Unterricht und die Vermittlung von Informatik verändert werden können.

      Ohne Jungs ganz anders?
    • Hanns-Josef Ortheil, Schriftsteller und Professor für Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim, entwirft in Nach allen Regeln der Kunst ein schillerndes, anregendes Panorama seiner über dreißigjährigen, unkonventionellen und erfrischend gegenwartsbezogenen Lehre.Vom berüchtigten weißen Blatt ausgehend, lädt er anhand von inspirierenden Schreibaufgaben zu einer weiten Reise durch die Ländereien des Erzählens ein – von der Skizze und ersten Entwürfen bis hin zur Erzählung oder der Arbeit am Roman. Anhand von Seitenblicken auf andere Texte und Bücher entsteht nebenbei auch eine breit angelegte Recherche nach den unterschiedlichen Facetten literarischer Formen und Kreativität.Auf verblüffende Weise bezieht Ortheils Lehre nicht vermutete Vorgaben anderer Künste wie Musik, Malerei, Fotografie oder Film in das literarische Entwerfen und Planen mit ein. Nicht zuletzt ist sein Buch eine faszinierende Erzählung über den Umgang mit jungen oder älteren Schreibtalenten, die sich bedingungslos für das eigene Schreiben entschieden haben – und bietet dadurch viele Anregungen für alle, die diesen kreativen Schaffensprozess selbst erleben möchten.

      Nach allen Regeln der Kunst
    • Technikgestaltung und Verantwortung

      Bausteine für eine neue Praxis

      Dr. phil. Birgit Volmerg ist Professorin im Studiengang Psychologie an der Universität Bremen, Fachgebiete: Arbeits- und Technikpsychologie, Organisationspsychologie. Dr. phil. Eva Senghaas-Knobloch ist Privatdozentin am interdisziplinären Forschungszentrum Arbeit und Technik (artec) an der Universität Bremen, Forschungsgebiete: antizipative Technikbewertung und Probleme humaner Technikgestaltung.

      Technikgestaltung und Verantwortung