Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Schweiberer

    Entzündliche Erkrankungen des Abdomens
    20 [Zwanzig] Jahre nicht resezierende Ulkuschirurgie
    Chirurgische Operationslehre
    Akademische Chirurgie
    Refrakturen nach operativer Frakturenbehandlung
    Emergency surgery
    • Akademische Chirurgie

      Aus-, Weiter- und Fortbildung Analysen und Perspektiven

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisFestansprache: Bleibende und ephemere Chirurgie. A. Ziele der chirurgischen Universitätsklinik. Die Sonderstellung der Universitätsklinik — Ausbildungsziel „akademischer Chirurg“. Schwerpunkt „Lehre“. Lernzieldefinition als Grundlage der Curriculum-Gestaltung. Vermittlung problemorientierter Inhalte des Fachgebietes Chirurgie. The New Pathway Curriculum at Harvard Medical School. Krankenversorgung und chirurgische Schule. Schwerpunkt „Interdisziplinäre Arbeit“. Schwerpunkt „Wissenschaft“. B. Bestandsaufnahme: Wo steht die Universitätsklinik heute? Allgemeine Probleme. Elemente, Auftrag und Beurteilung: Schrittmacher oder Nachzügler? Die Ausbildungsmisere. Fortschritt in der Chirurgie durch spezialisierte Universitätschirurgie. Fortschritt in der Chirurgie durch „Allgemeine Universitätschirurgie“. Die chirurgische Weiter- und Fortbildung aus der Sicht des nachgeordneten Arztes — Ergebnisse einer Umfrage. Beispiele für die interdisziplinäre Arbeit. Chirurgische Pathologie und Onkologie. Gastroenterologie. Endokrinologie. Intensivmedizin. Wissenstransfer in die klinische Chirurgie. Experimentelle Chirurgie. Marburger Modell — Theoretische Chirurgie. Pathobiochemie und Chirurgie: Eine Symbiose für die Zukunft. Beeinflussen Forschungsergebnisse das chirurgische Handeln? C. Weiterbildungssysteme. Beispiel Deutschland. Beispiel USA: The Johns Hopkins Hospital. Surgical Residency Training at Massachusetts General Hos

      Akademische Chirurgie