Die Blaue Grotte
Kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952
Kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952
Revolte, RAF, Revolution und eine deutsch - französische Liebe
Studentenrevolte, die Terrorszene der 1970er Jahre und die Auflösung des Ostblocks auf der einen, Vergangenheitsbewältigung, postkoloniale Kriege und Annäherungen zwischen Deutschland und Frankreich auf der anderen Seite prägen die politisch turbulenten Zeiten der 60er, 70er und 80er Jahre mit ihren mitunter abenteuerlichen politischen Vorstellungen. Die Brüder Justus und Friedbert Stürmer geraten als Studenten mitten hinein in diese Auseinandersetzungen, jeder auf seine Weise. Der eine in Paris, der andere in Frankfurt am Main. Während sich Justus‘ Gewalterfahrungen auf die Ereignisse des Pariser Mai 68 beschränken, wird Friedbert Teil der Sympathisantenbewegung der RAF, mit folgenschweren Konsequenzen. Und das, obwohl beide gleichermaßen das politische „System“ der westlichen Gesellschaften hinterfragen, das nach ihrer Auffassung die zentrale Verantwortung für den erbärmlichen Zustand der Dritten Welt leugnet. In Katharsis. Revolte, RAF, Revolution und eine deutsch-französische Liebe wird von hitzigen politischen Debatten, Hoffnungen auf eine „bessere“ Welt, der Auseinandersetzung mit der Elterngeneration, aber auch von den schönen und zuweilen dramatischen Seiten des Lebens erzählt: Von der großen Liebe und vom Abschiednehmen.
Tokio, Hongkong – Frankfurt, München, Paris. Drei Männer und drei Frauen auf der Suche nach Glück. Erfolgreich im großen internationalen Geschäft – für einen Automobilkonzern, auf dem Immobiliensektor und als Finanzinvestoren – , sind sie dennoch Spielball globaler Konzernstrategien. Reisend zwischen Europa und Asien, weitgehend reduziert auf Beruf und berufliche Kontakte, suchen sie in wechselnden Beziehungen nach Erfüllung, Lust und Geborgenheit. Hin- und hergerissen zwischen Freiheitsdrang, der Sehnsucht nach Dauer und dem Verlangen nach dem erotischen Kick, verlieren und finden sie sich. Nur einem Paar gelingt es, dem atemlosen, augenblicksverhafteten und egozentrischen Treiben etwas entgegenzusetzen. Michael Faude wurde 1948 in Luwigshafen/Rh geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Slawistik in Bonn und Heidelberg. Über 20 Jahre lang war er in internationalen Unternehmen tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher zu geschichtlichen Themen. Kirschblütenträume ist sein erster Roman.