Sportbewegungen besitzen in vielen historischen und aktuellen Zusammenhängen zentrale Funktionen für ethnisch-nationale Organisationssysteme. Sport dient aber auch als Vehikel für Kulturtransfer und transnationale Organisationsbildung. Dieses Buch bietet einen Ausschnitt aus der Geschichte und Soziologie dieser komplexen, unübersichtlichen Entwicklung. Es versammelt Beiträge, die aus der Fachtagung eines Europaprojektes an der Karls-Universität in Prag hervorgegangen sind. Damit reflektiert das Buch gleichzeitig die Osterweiterung der Union und versucht sich an der Wiedergewinnung historischer Schauplätze im Sinne einer Europäisierung von Sportgeschichte und Sportsoziologie.
Diethelm Blecking Livres






Předkládaná kniha Odraz středoevropských minoritních kultur ve sportu se pokouší na základě dílčích úžeji zaměřených studií alespoň částečně postihnout vzájemný vztah minoritních kultur a sportu. Většina v ní obsažených příspěvků, které se pro čtenáře zároveň stávají první česky psanou oporou nově koncipovaného oboru interkulturní výchova sportem, odezněla na mezinárodní konferenci věnované problematice sportu minorit a národnostních konfliktů ve sportu konané v Praze v květnu 26 a byla publikována ve sborníku Sport - Ethnie - Nation, Zur Geschichte und Sociologie des Sports in Nationalitätenkonflikten und bei Minoritäten. Schneider Verlag Hohengehrer, Baltmannsweiler 28 (Diethelm Blecking und Marek Waic, Hrsg.). Tyto příspěvky jsou pak doplněny o některé obecněji koncipované texty umožňující čtenářům lepší vhled do mnohovrstevné problematiky interkulturality ve sportu.
Tempel aus Blättern der Phantasie
Skizzen zu Politik, Film, Literatur und Sport
Von den Frauen und Männern der polnischen Revolution 1980 bis zum Geschichtenerzähler Fellinis in Italien. Vom Ruhrgebiet nach Galizien und Moldawien. Über die Kinder der Roma in Bulgarien zur polnischen Romni Papusza und ihren Gedichten. Vom jüdischen Boxchampion im Warschauer Ghetto bis Muhammad Ali. Von griechischen Athleten und Fausto Coppi. Über Oskar Schindler und den Fußball, über den Krieg und das Kino. Texte aus vierzig Jahren Wissenschaft, Rundfunk und Publizistik.
Das Ruhrgebiet ist seit der polnischen Zuwanderung des 19. Jahrhunderts und der modernen "Gastarbeitermigration"' ein klassischer "ethnospace" in Deutschland. Lange war das Industriegebiet an Rhein und Ruhr aber auch ein Zentrum der deutschen Arbeiterbewegung. In dieser Publikation werden in einem diachronen Vergleich die Sportorganisationen der polnischsprachigen und türkischen Zuwanderer sowie der Arbeiter untersucht und dargestellt. Fallstudien zum historischen polnischen Sport in Westfalen und in Bochum, zu den deutsch-polnischen Fußballbegegnungen und der bedeutenden Rolle polnischer Spieler im deutschen Elitefußball führen auf den organisierten "deutschen" Fußball als ethnisch vielfältige Heterotopie.
Vom Konflikt zur Konkurrenz
- 286pages
- 11 heures de lecture
Die Fußballgeschichte Deutschlands, Polens und der Ukraine ist eng miteinander verzahnt. Dieser von drei Sportwissenschaftlern und Historikern herausgegebene Sammelband beleuchtet die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, aber auch aktuelle Problemstellungen. Dabei geht es um Fankulturen, die Auswirkungen der Europameisterschaft 2012 für die Austragungsländer Polen und Ukraine sowie um die Mechanismen der Oligarchenherrschaft im ukrainischen Fußball. Zu den Autoren zählen ausgewiesene Fachleute wie Hubert Dwertmann, Thomas Urban oder Gerd Dembowski.
Zahllose Sportlerinnen und Sportler waren im Europa des 20. Jahrhunderts von politischer Verfolgung betroffen. In erster Linie galt dies für faschistische Staaten, doch auch in den (post-)stalinistisch verfassten Ländern wie in der Sowjetunion oder der DDR herrschte im Sport ein Totalitarismus, der Opportunismus belohnte und 'Abweichler' bitter und folgenreich diskriminierte. Dieser Band, an dem viele ausgewiesene Historiker und Journalisten mitwirkten, stellt beispielhaft mehr als 40 Biografien vor: politische und rassische Opfer des deutschen Nationalsozialismus wie den Ringer Werner Seelenbinder, den Boxer Johann Trollmann oder den Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch, aber auch Verfolgte des Stalinismus in der Sowjetunion wie die Fußballbrüder Starostin. Daneben werden Funktionäre und Sportler porträtiert, die sich mit den jeweiligen Systemen arrangierten, beispielsweise der Boxer Max Schmeling oder die DDR-Radsport-Ikone Täve Schur. Ein Sammelband, der eine politische Bilanz des vergangenen Jahrhunderts auf der Ebene des Sports versucht.
Der Ball ist bunt
- 301pages
- 11 heures de lecture
Der Fußball zeigt täglich, wie respektvoll Menschen mit Migrationshintergrund, Deutsche und Ausländer zusammenleben und Sport treiben können. Er ist gelebte Integration, insbesondere in den 26.000 Vereinen und Ligen Deutschlands. Diese Zeit ist reif für neue Erzählungen über den Fußball und seine vielfältigen Identitäten, die die kosmopolitischen, jüdischen und multiethnischen Wurzeln des Fußballs in Deutschland mit seiner aktuellen multikulturellen Realität verbinden. Fußball begeistert Millionen in Deutschland und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist mit 6,6 Millionen Mitgliedern der größte Sportverband der Welt. Dies spiegelt sich auch in der großen Zahl von Bürgern mit Migrationshintergrund wider. Fußball stellt eine friedliche Zusammenkunft von Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Zugehörigkeit dar. Der DFB gilt als Vorreiter bei der Integration und hat sich als Integrationsmotor bewährt. Dieser reich bebilderte Band beleuchtet die Gegenwart und Geschichte des Fußballs in Deutschland und den Traum von der Akzeptanz der Vielfalt. Beiträge von zahlreichen Autoren und Experten bieten Einblicke in diese Thematik. Die Herausgeber sind erfahrene Wissenschaftler und Autoren, die sich intensiv mit Sportgeschichte, Migration und Diskriminierung im Fußball beschäftigen. Die Publikation wird von verschiedenen Institutionen unterstützt.
Sport bewegt Europa
- 237pages
- 9 heures de lecture
Dieses Buch entstand im Anschluss an die Auftakttagung des EU-Projekts Entwicklung interkultureller Kompetenz durch Sport im Kontext der Erweiterung der Europäischen Union. Es richtet sich an WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und Studierende. Mit der Erweiterung der Union Richtung Osteuropa rückte ins Bewusstsein, dass sich in dieser erweiterten EU auf der Ebene des Breitensports und des Sports für alle Sportkulturen mit ganz verschiedener Geschichte und sozialer Ausprägung begegnen. Gleichzeitig sind die westlichen Industrienationen zu Zuwanderergesellschaften geworden. Die dadurch geprägte Situation in Schulen und Sportvereinen schafft Herausforderungen und Chancenzugleich. In diesem Buch wird für die interkulturelle Zusammenarbeit in Europa ein doppelter Zugang entfaltet: die (sport)geschichtliche und(sport)kulturelle Begegnung mit europäischen Nachbarn und gleichzeitig die Thematisierung von interkulturellen und interethnischen Differenzen innerhalb der verschiedenen nationalen Systeme des organisierten Sports und des Bildungswesens. Daran beteiligt sind als Experten und Expertinnen KulturwissenschaftlerInnen, SportsoziologInnen und PädagogInnen sowie Historiker aus sechs europäischen Ländern.

