Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Weis

    Peter Weiss, écrivain, peintre et artiste de nationalité suédoise adoptive, est surtout connu pour sa pièce "Marat/Sade". Cette œuvre explore les dynamiques de pouvoir au sein de la société à travers le choc de figures historiques extrêmes, en employant une technique distinctive de "théâtre dans le théâtre". Sa prose antérieure se caractérise par des romans courts et intenses, souvent autobiographiques, empreints de sensibilités kafkaiennes. Weiss s'est également consacré au cinéma et aux arts visuels, démontrant un lien profond avec l'héritage culturel allemand, comme en témoigne son film "L'atelier du Docteur Faust".

    "Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive
    Geschichte der Europäischen Staatenwelt 1854-1914. Teil II
    Bewältigung des Kosovo-Konflikts im Rahmen einer EU-Annäherungs- und Beitrittsstrategie für Serbien-Montenegro und Kosovo?
    Die Türkisierung und Islamisierung Anatoliens in den Quellen des ersten und dritten Kreuzzugs
    Die Kontroverse um das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommunismus/Bolschewismus im "Historikerstreit" von 1986/87
    Stabilität und Demokratie von außen?
    • Stabilität und Demokratie von außen?

      Externes state building in der Staatenunion Serbien und Montenegro zwischen Anspruch und Realisierung

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versteht sich als kritischen Beitrag zur Relevanz und Wirkungsweise externen state buildings in der Staatenunion Serbien und Montenegro (bestand von 2003-2006, inklusive der damals noch nicht unabhängigen Entität Kosovo). Die Erkenntnis leitenden Fragen: Inwieweit können die state building-Zielsetzungen (Stabilisierung und Demokratisierung) der EU und der UN umgesetzt werden? Aufgrund welcher Faktoren ist externes state building bei der Stabilisierung und Demokratisierung der drei Entitäten erfolgreich bzw. erfolglos ? Und auf welche Faktoren und Aspekte des state buildings dies im Einzelnen zurückzuführen ist? Die Arbeit stellt somit eine als Fallstudie zur Frage nach der Fähigkeit von externem state building, Stabilität und demokratische Staatlichkeit von außen errichten zu können.

      Stabilität und Demokratie von außen?
    • Die Kontroverse um das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommunismus/Bolschewismus im "Historikerstreit" von 1986/87

      Eine Auseinandersetzung um politische Ansichten zwischen Ernst Nolte und seinen Gegnern?

      Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Kontroversen um die Geschichte des Nationalsozialismus", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der als "Historikerstreit" bekannt gewordenen zeithistorischen und öffentlich geführten Debatte 1986/87 stand die Frage nach der Singularität des Holocausts und welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll im Vordergrund. Eine weniger beachtete Teilkontroverse, die aber deutlich den politischen Charakter des "Historikerstreits" veranschaulicht, war die Kontroverse um das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommunismus. Dieser Nebenschauplatz des Historikerstreits wird im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet und der Frage nachgegangen, ob der "Historikerstreit" eher als politische Meinungskontroverse anzusehen ist. Ausgangspunkt bildet die provokante These von Ernst Nolte, der Nationalsozialismus besitze als Reaktion auf den sowjetischen Bolschewismus ein "historisches Recht".

      Die Kontroverse um das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommunismus/Bolschewismus im "Historikerstreit" von 1986/87
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Islamisierung und Türkisierung Anatoliens", Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist es, den bis heute nicht vollständig geklärten im 11. Jh. einsetzenden Prozess der Türkisierung und Islamisierung Anatoliens anhand ausgewählter Kreuzzugshistoriographien zu beleuchten und aufzuzeigen, welche kontextrelevanten Hinweise und Erkenntnisse die Kreuzzugsquellen hierzu geben unter besonderer Berücksichtigung der Hypothesen Claude Cahens.

      Die Türkisierung und Islamisierung Anatoliens in den Quellen des ersten und dritten Kreuzzugs
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar "Internationales Konfliktmanagement zwischen Theorie und Praxis", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht wie der EU-Annäherungsprozess von Serbien-Montenegro-Kosovo auf den ethnopolitischen Konflikt im Kosovo einwirkt beziehungsweise welche Einflussmöglichkeiten die EU über den Stabilisierungs- und Assozierungsprozess (SAP) im Sinne einer Konfliktbewältigung in der Region ausüben kann. Einleitend wird ein Überblick über die derzeitige Konfliktsituation mit Hinblick auf die Hindernisse für eine langfristig friedenssichernde Konfliktbewältigung erforderlich sein. Daraufhin wird der zentralen Frage nachgegangen. Das Engagement und die Einflussnahme der EU im Rahmen des SAP zielen nicht auf die Konfliktbewältigung im Kosovo, sondern versuchen Serbien-Montenegro (und Kosovo) in der Erlangung der Vorrausetzungen für eine EU-Mitgliedschaft zu unterstützen. Deswegen müssen die Einflussmöglichkeiten der EU in ihren eigentlichen Wirkungsfeldern zuerst veranschaulicht und in einem darauffolgenden Schritt ihre Auswirkung auf den Konflikt aufgezeigt werden. Eine Einteilung der Wirkungsfelder kann den Vorraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft entsprechend vorgenommen werden, sprich dort wo der Annäherungsprozess greifen soll: Neben den übernommenen Kopenhagenern Kriterien Aufbau einer demokratischen Ordnung und funktionsfähigen Marktwirtschaft als Vorraussetzungen tritt für die Westbalkanländer noch eine weitere Kondition hinzu: Regionale Kooperation. Diese drei Politikbereiche werden zur Analyse herangezogen und jeweils getrennt für Serbien-Montenegro und Kosovo untersucht, um anschließend, mit Bezugnahme auf die im ersten Teil aufgezeigten Konfliktfaktoren, ihre Auswirkungen auf den Kosovokonflikt darzulegen und eine Antwort auf die zentrale Frage zu geben. Im letzten Teil wird versucht ein Resümee zu ziehen.

      Bewältigung des Kosovo-Konflikts im Rahmen einer EU-Annäherungs- und Beitrittsstrategie für Serbien-Montenegro und Kosovo?
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung "Die Europäische Staatenwelt 1854-1914 - Teil II", Sprache: Deutsch, Abstract: Mitschrift zur Vorlesung zum Krimkrieg 1854 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Behandelt werden der Krimkrieg und die Reichsgründung 1854-1871, Bismarks System und Europas Frieden 1871-1890 und der Imperialismus und Europas Weg in den Krieg 1890-1914/18.

      Geschichte der Europäischen Staatenwelt 1854-1914. Teil II
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Zeitalter Weltkriege, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Vorlesung "Europaische Geschichte der Zwischenkriegszeit 1919-1939," Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst die Vorlesung "Europaische Geschichte 1919-39" in Stichpunkten. Aus dem Inhalt: Pariser Friedensordnung, Russische Revolution, Globale Perspektive, Europapolitische Perspektive, Innenpolitische Perspektive"

      "Europäische Geschichte 1919-39". Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die globale, europapolitische und innenpolitische Perspektive
    • Dank zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten in der Astronomie, der Nachrichtenübertragung, der Spektroskopie und der Sicherheitstechnik rückte die Terahertz-Technologie in jüngster Vergangenheit immer mehr in den Fokus der Forscher und Anwender. Nicht zuletzt durch den Gebrauch sogenannter Körperscanner, über deren Einsatz an Flughäfen in den Medien ausgiebig berichtet und diskutiert wurde, wird ersichtlich, dass die Terahertz- Technologie unseren alltäglichen Lebensraum erobert und in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein wird. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung künstlicher Materialien und deren Anwendung als optische Komponenten in der Terahertz-Technologie. Damit kann zur Überwindung eines vorliegenden Mangels solcher Komponenten und zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete beigetragen werden. Einleitend wird zunächst auf die Theorie sogenannter Metamaterialien eingegangen und die Funktionsweise ausgewählter, vorwiegend doppelbrechender, Vertreter dieser neuartigen Materialklasse erläutert. Darauf aufbauend werden Design, Fabrikation sowie Charakterisierung von Metamaterial-basierten Terahertz-Komponenten thematisiert.

      Neue Methoden in der Optik
    • Das war doch ein Terroranschlag“, sagen sich die Mannheimer und sind erschüttert. Fünf Leichen liegen in einer Villa am Neckar. Die Ursache war Gas! Eindeutig. Aber war es wirklich Kampfgas? Ein grausiger Fund jedenfalls, der auch die Mannheimer Polizei vor ein Rätsel stellt. Der Fundort ist das Anwesen von Ian Kaufmann. Der prominente Ex-Eishockeyprofi ist in seinem Haus vergiftet worden, zusammen mit seiner Familie. Skrupellose Täter hinterlassen nur eine Spur. Das tödliche Gas. Max Engels vom GTAZ* wird zu Hilfe gerufen, und der Fall menschelt auf interessante Art. Eigentlich hat der Mann andere Sorgen. Er laboriert nämlich immer noch an den Folgen seiner schweren Verletzungen, aber Engels sagt zu und macht sich auf die lädierten Socken. Er soll die Mörder finden und natürlich auch die Hintergründe der Gräueltat aufdecken. Bei seinen Ermittlungen gerät er Stück für Stück hinter die Kulissen der „feinen Gesellschaft.“ Da schlagen die Mörder erneut zu…und fast nichts ist mehr so, wie es scheint. * Gemeinsames -Terror-Abwehr-Zentrum

      Schlusslichter