Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Weishaupt

    Verkehrserziehung in der Sekundarstufe
    Perspektiven des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland
    Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
    Begleitforschung zu Modellversuchen im Bildungswesen
    Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft
    Datenreport Erziehungswissenschaft 2
    • Datenreport Erziehungswissenschaft 2

      Ergänzende Analysen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erziehungswissenschaft an deutschen Hochschulen wird umfassend untersucht, indem statistische Daten und tiefgehende Analysen präsentiert werden. Das Buch beleuchtet wichtige Trends, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Erziehungswissenschaft, um ein besseres Verständnis der aktuellen Lage und der zukünftigen Perspektiven zu ermöglichen.

      Datenreport Erziehungswissenschaft 2
    • Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden. Studierende oder interessierte Laien erlangen damit das notwendige Wissen, um selbständig Forschungsvorhaben zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen durchführen zu können. Als einführender Studientext bietet das Buch einen Überblick über die Logik und die Vorgehensweise quantitativer Forschung. Dabei kann es vorlesungsbegleitend oder für das individuelle Selbststudium genutzt werden. Anhand eines verständlich geschriebenen Textes und anschaulicher Beispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung werden wissenschaftstheoretische Grundlagen (z. B.: Was ist eine Theorie und wozu benötigen wir sie?), erziehungswissenschaftliche Forschungsstrategien (z. B. die Erklärung pädagogisch relevanter Sachverhalte) und die wichtigsten Datenauswertungsverfahren (z. B. die Regressionsanalyse) auch für Leser ohne methodische Vorkenntnisse nachvollziehbar vorgestellt. Die Verweise auf einschlägige Internetportale eröffnen dem Leser die Möglichkeit zur zielgerichteten und erfolgreichen Suche nach Studien der nationalen und internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung im Netz.

      Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft
    • Vorliegende Studie untersucht die Entwicklung des Systems wissenschaftlich begleiteter schulpolitischer Innovationen seit den 1970er Jahren in verschiedenen deutschen Bundesländern. Sie analysiert die Probleme der bisherigen Kooperation von Wissenschaft und Politik und liefert Kriterien für eine verbesserte Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaft und Schulverwaltung bei der wissenschaftlichen Begleitung von Innovationen.

      Begleitforschung zu Modellversuchen im Bildungswesen
    • Eine Erhebung zur Verkehrserziehung in der Sekundarstufe der Schulen in der BRD wurde bei Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Schülerinnen durchgeführt. Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote wurden ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine stark unterschiedliche Situation der Verkehrserziehung, beeinflusst durch Schulart, Jahrgangsstufe, Schulgröße und Bevölkerungsdichte. Besonders an Hauptschulen in ländlichen Gebieten der Jahrgangsstufe 9 ist die Verkehrserziehung günstiger. Viele Lehrkräfte betrachten Verkehrserziehung nicht als wichtig und sehen sie als Aufgabe von Experten wie der Polizei. Das mangelnde Interesse von Lehrkräften der Sekundarstufe 11 ist auffällig. Im Vergleich zu den Erhebungen von 1980 und 2002 sind nur geringe Fortschritte in der Verkehrserziehung zu verzeichnen, abgesehen von einer verbesserten Ausstattung. Herkömmliche Unterrichtsmethoden dominieren, und der Unterricht findet oft im Klassenraum statt, seltener im Verkehrsraum. Ein Wissenstest ergab gravierende Mängel bei den Verkehrskenntnissen der Schüler/innen. Die Integration verkehrserzieherischer Themen in die Lehrpläne variiert stark zwischen den Bundesländern. Zentrale Fortbildungsveranstaltungen richten sich meist an Schulämter und Führungskräfte und bieten spezifische Schulungen für Lehrkräfte in Kooperation mit externen Anbietern. Der Originalbericht enthält Anhänge mit Fragebögen, Pretests, Tabellenmaterial, Lehr

      Verkehrserziehung in der Sekundarstufe