Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Giloi

    Intelligenztechnologie
    Rechnerarchitektur
    Principles of continuous system simulation
    Analogrechnen
    Methodologies for computer system design
    • Analogrechnen

      Programmierung, Arbeitsweise und Anwendung des elektronischen Analogrechners

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Das Prinzip des analogen Rechnens, das Lösen mathematischer Aufgaben durch Beobachtung physikalischer Modelle mit analogen Gesetzmäßigkeiten, hat im elektronischen Analogrechner seine Vervoll kommnung in Hinsicht auf möglichst große mathematische Exaktheit und Flexibilität in der Anwendung gefunden. Als mit dem Siegeszug des programmgesteuerten Digitalrechners die Sterbestunde der mechanischen Integrieranlagen und der elektrolytischen Tröge anbrach, fehlte es nicht an Stimmen, die auch dem elektronischen Analogrechner, etwa zur gleichen Zeit wie der Digitalrechner entstanden, einen frühen Tod weissagten. Nun, die Entwicklung der letzten Jahre hat diese Prophezeihung widerlegt. Der elektronische Analogrechner hat sich einen festen Platz als Rechenmaschine zur Lösung technischer Aufgaben erworben. Seine Anwendung ist längst nicht mehr auf den klassischen Anwendungsbereich in der Regelungstechnik beschränkt. Aus einem elektronischen Gerät, das nur von Elektrotechnikern zu verstehen und auch zu bedienen war, hat er sich schnell zu einer Rechen maschine entwickelt, die heute auf allen Gebieten der Technik und nicht zuletzt auch zur Behandlung rein mathematischer Aufgaben eingesetzt wird. Das vorliegende Buch ist für den ständig wachsenden Kreis der Benutzer des Analogrechners geschrieben. Das setzt voraus, daß es sich einer Sprache bedient, die allen Disziplinen der Technik gemeinsam ist.

      Analogrechnen
    • Rechnerarchitektur

      • 482pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Hardware- und Software-Konzepte moderner Rechnersysteme, von Arbeitsplatzrechnern bis hin zu Supercomputern und zukünftigen massiv-parallelen Rechnern. Nach der Analyse der Architektur sequentieller Rechner, ihrer Prozessoren und Speicherhierarchien werden die Grundlagen der Parallelarbeit behandelt. Zunächst werden die Prinzipien der Parallelarbeit im Prozessor untersucht, was zu VLIW-Maschinen und superskalaren Prozessoren führt, einschließlich der damit verbundenen Compilerprobleme. Ein Kapitel widmet sich den SIMD-Architekturen, insbesondere Vektormaschinen und Anordnungen gleichartiger Rechnerelemente. Ein weiteres Kapitel erläutert die Prinzipien der Datenstruktur-Architekturen und Sprach-Architekturen, die für die effiziente Bearbeitung datenparalleler Anwendungen und die Unterstützung von Sprachen wie Lisp und Prolog optimiert sind. Datenflussarchitekturen werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die letzten Kapitel konzentrieren sich auf Parallelrechner, wobei die Programmiermodelle für massiv-parallele Architekturen und die verschiedenen Architekturformen analysiert werden. Die Eigenschaften dieser Architekturen, die Kommunikationslatenz und spezifische Softwarefragen werden gründlich behandelt. Das Buch zeichnet sich durch eine systematische Darstellung aus, die sowohl Hardware-Architekturen als auch relevante Fragen der Systemsoftware und Programmierung berücksich

      Rechnerarchitektur