Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Borth

    17 juin 1960 – 19 février 2023
    Gott mit uns
    Notiert beim Torschreiber
    An Mitgift ist noch keiner gestorben
    Handbuch Versorgungsausgleich
    Totgeschwiegen
    Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern
    • Es gibt sie, Kinder- und Hausmärchen aus der berühmten Sammlung der Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm mit mecklenburgischen und pommerschen Wurzeln. Viele sind bereits in Vergessenheit geraten, darunter 'Die weiße und die schwarze Braut', 'Die Krähen' oder 'Das Mädchen ohne Hände'. Herausgeber Helmut Borth hat sie ausfindig gemacht, ihre Herkunft ermittelt und sie neu aufgenommen. Im Anhang gibt er Informationen zu den ursprünglichen Märchenerzählern und Herausgebern, darunter Pastor Johann Jakob Nathanael Mussäus oder der pommersche Maler Philipp Otto Runge. Ein Kleinod für Erwachsene.

      Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern
    • Totgeschwiegen

      Der Mordfall Günter Harder

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Im Zentrum der Erzählung steht der mysteriöse Mord an dem 19-jährigen Seepolizisten Günter Harder im Jahr 1951, der von den DDR-Behörden instrumentalisiert wurde, um einen propagandistischen Erfolg im Kalten Krieg zu erzielen. Die Ermittler, darunter hochrangige Offiziere mit fragwürdigen Lebensläufen, suchten einen Schuldigen und fanden ihn in drei jugendlichen Tätern aus Neubrandenburg. Der darauf folgende Schauprozess, der vor über 2000 Zuschauern stattfand, endete mit dem geforderten Todesurteil, was die politische Instrumentalisierung des Falles verdeutlicht.

      Totgeschwiegen
    • Handbuch Versorgungsausgleich

      In anwaltlicher und familiengerichtlicher Praxis

      • 900pages
      • 32 heures de lecture

      Die Komplexität des Rechtsbereichs wird umfassend analysiert, wobei insbesondere der Versorgungsausgleich im Fokus steht. Das Werk erläutert die systematischen Strukturen und beleuchtet die Einflussfaktoren aus verschiedenen Bereichen wie gesetzlicher Rentenversicherung, Beamtenversorgung und privater Rentenversicherung. Zudem werden die relevanten steuerrechtlichen und bilanziellen Grundlagen behandelt, um ein ganzheitliches Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Handbuch Versorgungsausgleich
    • An Mitgift ist noch keiner gestorben

      Geschichten mit Geschichte aus der Uckermark

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Der Protagonist, ein Vorkämpfer der Deutschen Einheit, findet Zuflucht in der Uckermark, einem Ort mit einer bewegten Geschichte, der auch die Spuren von Hitlers Totenkopfhusaren trägt. Die Erzählung verwebt persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen und thematisiert die Spannungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der Kontrast zwischen den Idealen der Einheit und den dunklen Schatten der Geschichte wird eindrücklich beleuchtet, während der Charakter sich mit seiner Identität und der Bedeutung seines Erbes auseinandersetzt.

      An Mitgift ist noch keiner gestorben
    • Notiert beim Torschreiber

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geschichte Neubrandenburgs wird durch eine Vielzahl faszinierender Ereignisse und Persönlichkeiten beleuchtet. Von einem Angriff der Altentreptower 1469 über den heldenhaften Tod eines Kapitäns 1631 bis hin zu einem Vierfachmord 1770 im Gasthaus "Zum halben Mond" wird die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung detailliert dargestellt. Zudem wird die Verbindung zu berühmten Malern und die Entdeckung von 13 Toten 1991 thematisiert. Ergänzt durch rund 100 teils einzigartige Illustrationen, bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die lokale Geschichte und ihre bedeutenden Ereignisse.

      Notiert beim Torschreiber
    • Gott mit uns

      Die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geschichte beleuchtet den Aufstieg der Familie Michael zu Beginn des 19. Jahrhunderts, beginnend mit Heinrich Friedrich Christian Michael, einem erfolgreichen Landwirt. Durch den Erwerb mehrerer Güter und die Adelung seiner Söhne erlangte die Familie großen Einfluss. Die Brüder führten die Pferdezucht fort und investierten in den Bau prächtiger Herrenhäuser sowie in die Verbindung zur Industrie. In der dritten Generation erreichte die Familie politische Macht, doch nach dem Zweiten Weltkrieg verloren sie ihr Vermögen und ihre Heimat, was das Ende ihrer Herrlichkeit markierte.

      Gott mit uns
    • Familiengerichtliches Verfahren

      1. und 2. Buch

      • 822pages
      • 29 heures de lecture

      Der "Musielak/Borth" bietet eine umfassende und praxisnahe Unterstützung für die Anwendung der Zivilprozessordnung (ZPO) in Familiensachen und der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Durch die detaillierte Aufbereitung relevanter rechtlicher Aspekte und praxisorientierte Lösungen wird eine hohe Sicherheit im Verfahren gewährleistet. Das Werk richtet sich an Juristen, die auf Effizienz und Erfolg in diesen spezifischen Rechtsgebieten Wert legen.

      Familiengerichtliches Verfahren
    • Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Einblicke in zentrale Themen und Fragestellungen. Es behandelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte und richtet sich an Fachleute sowie Interessierte. Die klare Struktur und die prägnanten Erklärungen erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das jeweilige Fachgebiet beleuchtet, was dem Leser wertvolle Perspektiven und Anregungen bietet.

      Münchener Prozessformularbuch Bd. 3: Familienrecht
    • AntiTerrortraining in den Schwarzen Bergen

      Geschichten mit Geschichte aus der Uckermark

      In einer geheimen Fachschule der Stasi wurden zu DDR-Zeiten in der Uckermark sowohl Spezialkräfte für den Antiterroreinsatz ausgebildet wie Diversanten und Terroristen. Neben einem kinderreichen Kinderreich findet sich nahe der polnischen Grenze auch Deutschlands zweite Gedächtniskirche. Ein „homo liberalis“ war hier ebenso zu Hause wie das Buch der Steine, wie Friedrich Schillers Arnheim und der aus Schweden stammende Engel der Gnade. In der Uckermark stolpert man über spannende Geschichten mit Geschichte, die weit über die Grenzen des Landkreises hinaus Bedeutung haben. Das Buch erzählt einige von ihnen. Ohne das letzte Wort haben zu wollen.

      AntiTerrortraining in den Schwarzen Bergen