„Sorgt mir dafür, dass die kölsche Sprache nicht ausstirbt“ forderte der alte Adenauer.Hier halten Sie das älteste und lebendigste Kölner Wörterbuch in den Händen. Es soll Ihnen helfen, dieses wichtige Stück Heimat am Leben zu halten:„Kölsch“
Fritz Hönig Livres




Autor: Fritz Hoenig, 334, Festeinband, Frakturschrift, 5 Karten. Inhalts-Verzeichnis: Vorwort, Charakteristik der beiderseitigen Armeen, Die bayerische Armee, Die preußische Armee, Skizze der beiderseitigen Operation bis zur Saale, Die Vorpostenstellung an der Fränkischen Saale, Meldungen und Nachrichten beim bayerischen Oberkommando bis zum 10. Juli, Befehle des bayerischen Oberkommandos vom 9. und 10. Juli bis zum Eintreffen des Feldmarschalls bei Winkels, Vorgänge auf preußischer Seite bis zum Zusammenstoß an der Saale am 10. Juli, Das Gefechtsfeld von Kissingen, Winkels und Rüdlingen, Die Einnahme von Kissingen, Gefechte bei Friedrichshall, Hausen und Winkels, Erstes Gefecht bei Rüdlingen, Vorgänge zwischen dem Oberkommando und der 4. (bayerischen) Infanterie-Division, Zweites Gefecht bei Rüdlingen und Kämpfe auf dem Sinnberge, Gefecht bei Waldaschach, Rückzug der Bayern, Gefecht bei Hammelburg, Politisch-strategischer Überblick, Strategisch-taktische Schlußbemerkungen, Anlagen. Ordre de Bataille der königlich bayerischen Armee (VII. Bundes-Armeekorps), Sollstärke der königlich bayerischen Armee am 21. Juli 1866, Ordre de Bataille der 13. Infanterie-Division, Verluste der Bayern und Preußen am 10. Juli 1866, Munitionsverbrauch der Division v. Goeben bei Kissingen und Friedrichshall, Namen- und Sachverzeichnis, Kartenbeigaben, Übersichtsskizzen zu den Operationen und Gefechten an der fränkischen Saale am 10. Juli 1866,