Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ryōkan

    1 janvier 1758 – 1 janvier 1831
    Tautropfen auf einem Lotosblatt
    Alle Dinge sind im Herzen
    Ich spiele auf dem Buddha-Weg
    Suuri hupsu
    Alle Dinge sind im Herzen. Poetische Zen-Weisheiten
    • Die "Weisheit des einfachen Lebens" begeistert mit klarer, leichter Sprache. Die poetischen und meditativen Texte und Geschichten des japanischen Meisters sprechen direkt an und vermitteln eine heitere Lebensphilosophie.

      Alle Dinge sind im Herzen. Poetische Zen-Weisheiten
    • Suuri hupsu

      • 269pages
      • 10 heures de lecture
      Suuri hupsu
    • Ich spiele auf dem Buddha-Weg

      Gedichte des Zen-Meisters Ryokan

      Ryokan Taigu (1758–1831) war ein Mönch der Sôtô-Schule des Zen. Er rauchte und trank Alkohol, lebte eine lange Zeit als Eremit und ernährte sich von dem, was Natur und Bettelgänge hergaben. Bekannt ist er für sein selbstvergessenes Spiel mit Kindern, vor allem aber für seine Kalligrafien, die sich am abstrakt-kursiven „Gras-Stil“ orientierten. Ryokans Leben war von Armut gekennzeichnet. Zwar sind seine Verse in erster Linie Naturbetrachtungen und buddhistischen Metaphern gewidmet. Es finden sich jedoch auch Liebesgedichte an die Nonne Teishin und gesellschaftskritische Verse. Weniger bekannt sind Zeilen, in denen der als unbekümmert geltende Ryôkan Selbstzweifel hegte und sich zu seinen Ängsten bekannte. Wir wollen mit dieser Übersetzung einen Schwerpunkt auf seine chinesischen Gedichte legen, die sich wie stimmungsvolle literarische Miniaturen aus seinem Einsiedlerleben lesen. Zuweilen zeigt Ryokan sich darin auch als buddhistischer Lehrer. Die japanischen Haiku sind knapp und eher wörtlich wiedergegeben.

      Ich spiele auf dem Buddha-Weg
    • Wer die poetischen und meditativen Texte des berühmten Meisters Ryokan liest, spürt die Weisheit des einfachen Lebens, staunt über seine Liebe fürs Unmittelbare, lacht über die Klarheit seiner Erkenntnisse. Indem Ryokan seinen Alltag als Wandermönch und Einsiedler beschreibt, gibt er Antworten auf menschliche Grundfragen. Die Heiligkeit des Alltäglichen und die Schönheit der Welt - in den Worten eines japanischen Zen-Lehrers, der zahllose Menschen in seinen Bann zog. »Vom Dieb zurückgelassen – Der Mond Im Fenster.« Mit Gelassenheit und Humor reagiert der japanische Zen-Meister Ryokan auf den Verlust seiner Sachen, als er nach Hause kommt und entdeckt, dass bei ihm eingebrochen wurde. In wenigen Zeilen lässt er die Grundhaltungen des Zen sichtbar werden: Meditation, Leben in Harmonie mit der Natur, Sein-lassen, Absichtslosigkeit, Gewaltlosigkeit, Achtung der einfachen Dinge, Mitgefühl. Aus dem Alltag als Einsiedler und Bettelmönch heraus gibt Ryokan Antworten auf menschliche Grundfragen nach Tod und Glück, Vergänglichkeit, Leben und Zeit, Schönheit und Freiheit, Wahrheit und Wirklichkeit. Er erzählt vom Spiel mit den Dorfkindern genauso wie vom Reisweintrinken mit Freunden, aber auch von seinen Bettelgängen und von kalten einsamen Winternächten in seiner Hütte. Schlicht und wahrhaftig drückt er seine persönlichsten Gefühle aus: seine Freude und Trauer, und auch seine Liebe zu den Menschen. Und immer wieder ist es die Schönheit der Natur, in der er Quellen der Weisheit findet und aus der er neue Kraft gewinnt. Ein Buch, das dazu ermutigt, sich jeder Minute seines Lebens zu erfreuen und über das eigene Sein und alles was es gibt, zu staunen – und manchmal auch herzhaft zu lachen. Wer die poetischen und meditativen Texte des berühmten Meisters Ryokan liest, spürt die Weisheit des einfachen Lebens und staunt über seine Liebe fürs Unmittelbare, lacht über die Klarheit seiner Erkenntnisse. Die Heiligkeit des Alltäglichen und die Schönheit der Welt - in den Worten eines japanischen Zen-Lehrers, der als Wandermönch und Einsiedler die Menschen in seinen Bann zog.

      Alle Dinge sind im Herzen