Marco Weiss verbringt mit seinen Eltern wunderschöne Tage in der Türkei. Doch ihr gemeinsamer Urlaub nimmt eine ungeahnte Wende. Marco wird verhaftet, in eine überfüllte Zelle mit 36 Mann gesperrt, quälende acht Monate festgehalten. Er soll ein englisches Mädchen vergewaltigt haben. Eine bösartige Lüge. Der Fall macht Schlagzeilen in Deutschland. Kanzlerin, Außenminister und andere hohe Politiker bitten für Marco, ohne Erfolg. Viele Deutsche sind empört. Erst kurz vor Weihnachten wird Marco wieder freigelassen. Bisher hat Marco Weiss über die schreckliche Zeit im Gefängnis von Antalya geschwiegen, musste seine Ängste und seine Verzweiflung allmählich verarbeiten. Nun hat er ein ehrliches und ergreifendes Buch geschrieben - die Wahrheit über die verhängnisvolle Nacht mit dem Mädchen, die unmenschlichen Tage in der Zelle und die Liebe seiner Eltern, die ihn vor dem Selbstmord bewahrt hat. Seine Bekenntnisse und seine Berichte nehmen einen im wahrsten Sinne des Wortes gefangen. Im April 2007 fliegt der 17-jährige Marco Weiss mit seinen Eltern in die Türkei. Sie wollen bei Antalya fröhliche Osterferien verbringen. Aber sie landen in einem Albtraum, denn Marco lernt ein Mädchen kennen. Später wird das Mädchen behaupten, der junge Deutsche habe sie vergewaltigt, während sie schlief. Für den Schüler aus Uelzen beginnt der Horror seines Lebens.
Marco Weiss Livres






Die Geschichte thematisiert eine intensive Liebesbeziehung, die von tiefen Emotionen geprägt ist. Sie beleuchtet die Dualität von Schmerz und Glück, die in der Gemeinsamkeit und den gemeinsamen Erlebnissen der Protagonisten verwurzelt sind. Trennungen und die letzten Gedanken vor dem Ende der Beziehung verstärken die emotionale Tiefe und reflektieren die Komplexität von Liebe und Verlust.
Das Buch "Weltenklang" präsentiert zwei Kurzgeschichten und Gedichte, die die Vielfalt des Seins erkunden. Es bietet Einblicke in die Wanderung des Lebens und betont die Bedeutung von Glaube und Hoffnung als ständige Begleiter.
Das Buch bietet eine emotionale und persönliche Perspektive auf das Leben mit Parkinson.
Der Adhäsionsprozess
Unter besonderer Berücksichtigung zivilprozessualer Fragestellungen
Gemäss der Rechtspraxis ist der Adhäsionsprozess seiner Natur nach ein in den Strafprozess integrierter Zivilprozess, für den aufgrund dieser Besonderheit in mancherlei Hinsicht besondere Regeln gelten. Dies wirft besondere und nicht leicht zu beantwortende Fragen und Problemstellungen für die rechtssuchende Person auf, etwa welche Art von Klage und welche Art von zivilrechtlichem Anspruch adhäsionsweise geltend gemacht werden können. Die besonderen Regeln des Adhäsionsprozesses sollen in dieser Monographie eingehend dargestellt und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur kritisch gewürdigt werden. Es ist zudem ein Anliegen, bisher noch off ene Fragen rund um den Adhäsionsprozess zu beleuchten und hierzu Lösungsansätze zu finden. - Darstellung des Adhäsionsprozesses vom Anfang bis zum Ende - Best Practice Regeln - Berücksichtigung der StPO-Revision - Kritische Betrachtung der Rechtspraxis
Mitwirkungsrechte vor der Einholung medizinischer Gutachten in der Invalidenversicherung
Problematiken und Regelungsmöglichkeiten
Die Mitwirkungsrechte vor der Einholung medizinischer Gutachten sind mit dem Entscheid BGE 137 V 210 zu Gunsten des Fairnessgebotes und zu Lasten der Verfahrenseffizienz ausgebaut worden. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Mitwirkungsrechte für die Invalidenversicherung und stellt diese unter vertiefter Berücksichtigung der kantonalen und bundesgerichtlichen Gerichtspraxis dar. Weiterhin werden die Problembereiche dargestellt, die der Ausbau der Mitwirkungsrechte mit sich gebracht hat. Zur Lösung dieser Problematiken werden auch Regelungsmöglichkeiten vorgestellt, um die diskutierten Problembereiche zu lösen.