Theodor Lehmann Livres



Der 2. Band der Elemente der Mechanik bietet eine grundlegende Einführung in die lineare Elastizitäts-Theorie und behandelt einige Probleme der Elasto-Statik als Anwendungsbeispiele. Am Ende des Bandes werden zusätzlich Überlegungen zum inelastischen Verhalten von Werkstoffen angestellt. Die Grundlagen der linearen Elastizitäts-Theorie basieren auf einfachen physikalischen Sachverhalten, die im letzten Teil des ersten Bandes behandelt wurden. Die methodische Beschreibung dieser Sachverhalte wird in den ersten beiden Kapiteln präzisiert, um eine solide Basis für die weitere Entwicklung der Theorie zu schaffen. Diese anspruchsvolle Aufgabe kann für den Leser herausfordernd sein, obwohl die Darstellung umfassend und klar ist. Studienanfängern, die mit der Thermodynamik nicht vertraut sind, wird geraten, die entsprechenden Abschnitte zunächst global zu erfassen, ohne alle Details sofort verstehen zu müssen. Die Auswahl der Probleme der Elasto-Statik orientiert sich an den Anforderungen eines modernen Studiums im Bauingenieurwesen oder Maschinenbau und zielt darauf ab, den Leser mit verschiedenen Methoden vertraut zu machen, die in der Elasto-Statik Anwendung finden.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Aspekte der Kinetik und Mechanik. Es beginnt mit allgemeinen Grundlagen, einschließlich der Mechanik und der Ausdehnung des Grundgesetzes auf Körper sowie der Betrachtung von Kräften und Energie. Der nächste Abschnitt behandelt die Kinetik des Massenmittelpunktes, einschließlich eindimensionaler und allgemeiner Bewegungen von Massenpunkten sowie der Kinetik von Körpern mit variabler Masse. Ein weiterer wichtiger Teil widmet sich den Bewegungswiderständen, die die Bewegung fester Körper durch fluide Medien und die Theorien der Reibung und des Rollwiderstands umfassen. Der Übergang zu anderen Bezugssystemen wird ebenfalls behandelt, einschließlich der Transformation physikalischer Größen und der zeitlichen Änderungen, sowie das Prinzip von d’Alembert. Die allgemeinen Grundlagen der Kinetik starrer Körper werden erläutert, einschließlich der Kinematik, Massen-Trägheitsmomente und der Gesetze für Impuls und Energie. Die Bewegung starrer Körper in ebenen und räumlichen Kontexten wird detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die elementare Theorie des Stoßes behandelt, gefolgt vom Prinzip der virtuellen Arbeit, das in verschiedenen Bereichen wie der Statik und Kinetik Anwendung findet. Schließlich werden Elemente der analytischen Mechanik von starren Körpersystemen und die Lagrangeschen Gleichungen eingeführt, ergänzt durch Beispiele und ergänzende Literatur.