Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hubert Ortkemper

    1 janvier 1943
    Führer durch das klassische Griechenland
    Medea in Athen
    "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen"
    Engel wider Willen
    Caffarelli
    Engel wider Willen
    • In der Barockoper des 18. Jh. wurden die Heldenrollen für Kastraten geschrieben. Ihre Sopranstimme machte die zur Verhinderung des Stimmbruchs kastrierten Männer zu umjubelten Opernstars, doch das Privatleben mit den körperlichen und seelischen Konsequenzen der Verstümmelung sah anders aus. Der Autor beschäftigt sich sehr intensiv und sachkundig mit der Geschichte des Kastratentums. Unter Verwendung zahlreicher zeitgenössischer Quellen berichtet er über Vorgang und Umstände der Kastration, die Biographien berühmter Kastraten wie z.B. Farinelli oder Caffarelli und die Stellung der Kastraten in der Musikwelt und im gesellschaftlichen Leben. Nützlich sind das Lexikon der Kastraten sowie das Register zu den im Buch erwähnten Opern und Musikstücken im Anhang. Ein kritisches und wichtiges Buch zu diesem traurigen Kapitel der Musikgeschichte. (2)

      Engel wider Willen
    • Über keinen Sänger des 18. Jahrhunderts sind schon zu Lebzeiten so viele Anekdoten im Umlauf gewesen. Auch was ihm und anderen in diesem Buch sonst an Gedanken, Gefühlen und Ansichten zugeschrieben wird, ist nicht frei erfunden, sondern gibt Vorstellungen und Empfindungen seiner Zeit wieder.

      Caffarelli
    • »Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört …« So stellte sich Werner Richard Heymann oft selbst vor. Der Komponist bis heute unvergessener Tonfilmschlager wie Liebling, mein Herz lässt dich grüßen oder Ein Freund, ein guter Freund war auch ein erstaunlich genauer und humorvoller Beobachter. Mit seinen Erinnerungen setzte er zahlreichen Persönlichkeiten der Literatur-, Film- und Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ein Denkmal. Hubert Ortkemper ist es gelungen, die auf Tonband diktierten Memoiren des bedeutendsten UFA-Komponisten zu einem ebenso unterhaltsamen wie zeitgeschichtlich spannenden Stoff zu verarbeiten. Die (Auto-)Biografie über ein deutsch-jüdisches Schicksal, das den Leser vom Ende der Weimarer Republik über Hollywood und zurück in das Deutschland der Nachkriegszeit führt, liegt nun in erweiterter Neuauflage vor.

      "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen"
    • Als im März 431 v. Chr. im Athener Dionysostheater die Medea des Euripides zum ersten Mal gespielt wird, erleben die Zuschauer ein Zeitstück, ein Stück über die gesellschaftliche Position der Frau und über das Zusammenleben mit Ausländern, sie sehen auf der Bühne ihre Welt, ihre Gefühle, ihr tägliches Leben. Ausgehend von seiner Neuübersetzung der Tragödie des Euripides, illustriert Hubert Ortkemper in Exkursen sowohl den mythologischen Hintergrund der Tragödie als auch den zeitgeschichtlichen Kontext eine informative und unterhaltsame Einführung in das Leben in Athen im Jahr 431 v. Chr., dem Höhepunkt der griechischen Kultur.

      Medea in Athen
    • Führer durch das klassische Griechenland

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Der vorliegende Reiseführer zu den Kunststätten und Landschaften des antiken Griechenlands versammelt Texte aus Dichtung, Geschichtsschreibung und Philosophie, die den Geist der Zeit, in der die jeweiligen Orte mit Leben erfüllt waren, vor Augen führen.

      Führer durch das klassische Griechenland