Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Krammer

    8 avril 1949 – 8 novembre 2017
    Arbeitersport in Österreich
    Mit Bildern arbeiten
    Intention und Prozess im Geschichtsunterricht
    Der forschende Blick
    • Der forschende Blick

      Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag

      • 505pages
      • 18 heures de lecture

      Zeitgeschichte als Wissenschaftsdisziplin ist in der universitären Forschung der letzen Jahrzehnte zum Fixum des geschichtswissenschaftlichen Kanons geworden. Der österreichische Zeithistoriker Ernst Hanisch hat daran einen besonderen Anteil. Die Beiträge der Festschrift zu seinem 70. Geburtstag stammen von etablierten Vertretern der österreichischen Zeitgeschichte, die zu seinen Schülern, Freunden und Weggefährten zu zählen sind. Die Aufsätze, die zu einer Vermessung der österreichischen Vergangenheit trotz der „Konkurrenz“ durch europäische und universalhistorische Perspektiven anregen wollen, geben Einblick in die thematische Vielfalt zeitgeschichtlicher Forschung in Österreich. Viele der in der Festschrift aufscheinenden Aufsätze greifen das Interesse des Jubilars an der Auseinandersetzung über die theoretischen Grundlagen zeitgeschichtlicher Forschung ebenso auf wie seine Überzeugung, dass zu Wissenschaft die kritische Diskussion unauflöslich dazugehöre.

      Der forschende Blick
    • Intention und Prozess im Geschichtsunterricht

      Der Einfluss externer Faktoren auf die Praxis an den deutschsprachigen Mittelschulen Österreichs 1849-1914

      Der Geschichtsunterricht, wie er heute erteilt wird, hat selbst eine bewegte Geschichte und diese Geschichte – das ist die Hauptthese des Buches – hat auch heute noch Einfluss auf die Praxis des Unterrichts. Pädagogische, didaktische und methodische Rituale werden oft auch dann noch aufrechterhalten, wenn sie ihre Sinngebung längst verloren haben. Unterricht und insbesondere der Geschichtsunterricht werden nach didaktischen Grundsätzen, mit pädagogischen Zielen und methodischen Mitteln erteilt, die nicht allein die Schule vorgibt, sondern die Gesellschaft, oder besser: die mit dem entsprechenden Einfluss ausgestatteten politischen Machtträger. Unterricht ist immer auch ein Instrument zur Gestaltung der Gesellschaft, sei es, dass er auf Stabilisierung gegebener politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse ausgerichtet ist, sei es, dass er – aufklärend und bildend – Veränderungen intendiert. Der Autor Reinhard Krammer war von 1973 bis 1992 Lehrer an Berufsbildenden Höheren Schulen, an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik am Institut für Geschichte der Universität Salzburg. Seit 1992 ist er Fachdidaktiker am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Von 2001 bis 2007 Mitarbeiter im Leitungsteam des internationalen Projektes „Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins“.

      Intention und Prozess im Geschichtsunterricht