Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Elmar Altwasser

    Der Marburger Markt
    Das Oberschloß Kranichfeld
    Das Schloss in Celle
    Das Vorwerk des Schlosses zu Riede
    St. Marien zu Homberg (Efze)
    Gotik am Mainzer Dom
    • Gotik am Mainzer Dom

      Die Kapellenbauten der Nordseite

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band „Gotik am Mainzer Dom. Die Kapellenanbauten der Nordseite“ bildet den Auftakt einer neuen Reihe zu den aktuellen Forschungen am Mainzer Dom. Die umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen, die seit 2001 im Gange sind, haben zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren auch die Möglichkeit zu aktuellen Bauforschungen am Dom gegeben. Der Dom ist dabei in all seinen Teilen neu untersucht worden und wird es auch weiterhin. Mit dem nun vorliegenden Band wird ein erstes Ergebnis einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Forschungsband „Gotik am Mainzer Dom. Die Kapellenanbauten der Nordseite“ betrachtet die spannungsreichen Beziehungen zwischen Straßburg, Mainz und Köln in neuem Licht und leistet einen ersten Beitrag zur Neubewertung der gotischen Teile des Mainzer Domes.

      Gotik am Mainzer Dom
    • St. Marien zu Homberg (Efze)

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Mit einem Beitrag von Bauleiter Günter Mostert. Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Die Forschungsgeschichte von 1837 bis 2010 - Wege, Umwege und Irrwege der Forschung 3. Die Dokumentation der architektonischen, konstruktiven, bauhistorischen und kunstgeschichtlichen Befunde 3.1. Der Grundriß 3.2. Das äußere Erscheinungsbild - Die architektonischen Elemente und Mauerwerksstrukturen der Fassaden 3.3. Die architektonischen Befunde im Inneren der Kirche 3.4. Die dendrochronologische Datierung 4. Die Rekonstruktion der Baugeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert 4.1. Die romanischen Vorgängerbauten 4.2. Der Neubau der gotischen Hallenkirche 4.3. Die architekturgeschichtliche Einordnung und Datierung der Hallenkirche 4.4. Der im Grundriß oktogonale Turmaufsatz mit Welscher Haube - Eine architektonische Innovation des 16. Jahrhunderts 4.5. Der 30jährige Krieg - Zerstörung und Wiederaufbau 4.6. Die Homberger Stadtpfarrkirche im 19. Jahrhundert 5. Bericht über Sanierungsarbeiten 1999-2006

      St. Marien zu Homberg (Efze)
    • Das Schloss in Celle

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Vom 15. Jahrhundert bis 1705 war Celle ständige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, im 19. Jahrhundert Sommerresidenz des Königreichs Hannover. In allen Nutzungsperioden wurde am Schloss gebaut. So stammen aus dem Mittelalter die Reste des Bergfrieds und eine ehemalige Küche, aus der Renaissance eine einzigartige Schlosskapelle mit überreicher Ausstattung, vom 17. Jahrhundert zeugen barocke Gemächer und ein Theater, aus dem 19. Jahrhundert haben sich wertvolle Ausstattungen erhalten.

      Das Schloss in Celle
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Das Oberschloß Kranichfeld