Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Blankenburg

    Mōsō-to-pāsupekutivu-sei
    Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit
    Psychopathologie des Könnens
    Wahn und Perspektivität
    Physiotherapie
    La perte de l'évidence naturelle
    • Psychopathologie des Könnens

      Ausgewählte Aufsätze Band II

      Seit der Herausgabe des ersten Bandes mit Aufsätzen Wolfgang Blankenburgs vor zehn Jahren hat sich das Interesse für diesen Autor im Bereich der Psychiatrie wie auch der Philosophie noch einmal deutlich gesteigert. Der Aufsatzband Psychopathologie des Unscheinbaren ist ins Japanische übersetzt worden, für die im Parodos Verlag neu aufgelegte Habilitationsschrift Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit ist eine chinesische Übersetzung in Vorbereitung. Daneben finden sich mittlerweile zahleiche Publikationen zum Werk Blankenburgs. Diesem gesteigerten Interesse wird nun mit der Veröffentlichung eines zweiten Aufsatzbandes Rechnung getragen, der Texte beinhaltet, die in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eine hervorragende Rolle spielen, wie z. B. der Text zu Unausgeschöpftem in der Psychopathologie von Jaspers. Der Schwerpunkt liegt auf Themen der Freiheitsauffassung Blankenburgs und seinen späten Arbeiten zur Subjektivität. Der Band versammelt zehn Aufsätze, die von den Herausgebern ausführlich eingeleitet werden.

      Psychopathologie des Könnens
    • Wolfgang Blankenburg (1928-2002) gilt als einer der großen Denker der Psychopathologie sowie der Psychiatrischen Anthropologie und Philosophie. Nachdem er an den Universitäten in Freiburg und Heidelberg gelehrt hatte, war er zuletzt Ordinarius und Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie in Marburg. Die Schrift „Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit“ ist sein bekanntestes Werk, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Es wird mit dieser Neuausgabe wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit
    • Im Jahr 2002 verstarb Wolfgang Blankenburg, ein bedeutender Vertreter der deutschsprachigen Psychopathologie und Psychotherapie des 20. Jahrhunderts. Sein Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Disziplinen, unter Berücksichtigung anthropologischer und philosophischer Ansätze, ist unverzichtbar. Seine Habilitationsschrift „Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit“ (1971) wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Blankenburg war zunächst in Freiburg und Heidelberg tätig, bevor er psychiatrische Kliniken in Bremen und an der Philipps-Universität Marburg leitete. Der vorliegende Band vereint schwer zugängliche Aufsätze aus verschiedenen Schaffensperioden Blankenburgs und bietet eine repräsentative Sammlung seiner Texte, die sich an den zentralen Konzepten seines Denkens orientieren. Die Beiträge behandeln das Verhältnis von Philosophie und Psychiatrie, das Leib-Seele-Problem, Daseinsanalyse und Anthropologie sowie eine dialektische Perspektive in der Psychiatrie und eine Psychopathologie der Freiheit. Klinische Aufsätze thematisieren Wahnsinn, die Psychopathologie des „Common Sense“, Leidensdruck und die Ermöglichung von Therapie aus einer futuristischen Perspektive. Ergänzt wird der Band durch eine Einleitung, biographische Notizen und eine Bibliographie. Martin Heinze, PD Dr. med., ist Leitender Arzt der psychiatrischen Behandlungszentren Mitte und West am Klinikum Bremen Ost und Leiter des Referates „Philosophische Grundlage

      Psychopathologie des Unscheinbaren