Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Wagner

    Vom Ursprung und Sinn des philosophischen Fragens
    In-Game-Advertising. Die Betrachtung der Vor- und Nachteile für Unternehmen in der Marketingkommunikation
    Einfluss der Digitalisierung auf den Verkaufsprozess in der Automobilbranche aus Sicht eines Mitarbeiters
    Bewältigung von Veränderungen im Produktionsbetrieb durch biointelligente Systeme
    Digitales Zukunftsszenario im Automobilvertrieb
    A Handbook of Chemical Technology
    • Digitales Zukunftsszenario im Automobilvertrieb

      Eine qualitative Methode der empirischen Sozialforschung

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Wirtschaft und Management), Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wichtigsten Veränderungen durch die Digitalisierung in der Automobilbranche aufzuzeigen. Dazu wurde ein Geschäftsführer in einem qualitativen Interview befragt. Die Ergebnisse zeigen, welche Potenziale und Risiken durch die Digitalisierung im Automobilvertrieb in Zukunft auf Klein- und Mittelbetriebe zukommen. Die wichtigsten Erkenntnisse sind die Veränderung der Personalstruktur und die Veränderung des Vertriebes durch die Digitalisierung. Die Neugestaltung der Abläufe im Arbeitsalltag wird analysiert.

      Digitales Zukunftsszenario im Automobilvertrieb
    • Bewältigung von Veränderungen im Produktionsbetrieb durch biointelligente Systeme

      Wie disruptive Revolutionen sich auf Unternehmen und deren Mitarbeiter auswirken

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Wirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung bringt laufend neue Innovationen hervor, welche disruptiv in den Unternehmensalltag einwirken und bestehende Abläufe aushebeln, um eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung zu generieren. Während einst technische Systeme für sich allein gearbeitet haben, werden diese heute durch Informationssysteme unterstützt und in naher Zukunft durch die Komponente biologisches System ergänzt, wodurch sich ein biointelligentes System ergibt, das die Qualität und den Lebensstandard der Bevölkerung hebt. Die Zusammenarbeit dieser drei Systeme und die parallel ablaufenden Prozesse bewirken, dass Innovationen wie neuronale Netze oder Evolutionsalgorithmen zu disruptiven Revolutionen führen. Diese Innovationen können in drei verschiedene Entwicklungsmodi unterteilt werden. Zum einen werden Technologien von biologischen, über die Jahrhunderte entstandenen Phänomene inspiriert, wie z.B. die Winglets bei Flugzeugen, zum anderen werden biologische Systeme in Produktionsabläufe integriert, wie beispielsweise Mikroorganismen die Zersetzung von menschlichen Ausscheidungen übernehmen, wodurch neuer Humus entsteht und zum letzten die Interaktion von technischen, informatorischen und biologischen Systemen, welche neue, unabhängige, biointelligente Wertschöpfungssysteme hervorbringen (Miehe, Robert: Full, Johannes, Bauernhansl & Sauer, 2019).

      Bewältigung von Veränderungen im Produktionsbetrieb durch biointelligente Systeme
    • Einfluss der Digitalisierung auf den Verkaufsprozess in der Automobilbranche aus Sicht eines Mitarbeiters

      Theoretisches Konzept zur Durchführung einer Fokusgruppe als qualitative Methode der empirischen Sozialforschung

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Wirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Disruptive Veränderungen der Geschäftsmodelle in der Automobilbranche und die Beschleunigung der Digitalisierung werden in nächster Zeit stark zunehmen. Auch der Eintritt von branchenfremden Unternehmen und digitalen Wettbewerbern, die durch eine höhere Preistransparenz trumpfen können, wird an Einfluss gewinnen. Durch den Wandel der Customer Journey und die Verringerung der Autohausbesuche von früher ca. fünf auf nun durchschnittlich 1,2 sowie der Informationsbeschaffung im Internet werden sich digital getriebene Veränderungen für weite Bereiche der Mitarbeiterstruktur ergeben (Dispan, 2017).

      Einfluss der Digitalisierung auf den Verkaufsprozess in der Automobilbranche aus Sicht eines Mitarbeiters
    • Die Studienarbeit analysiert die Vor- und Nachteile von In-Game-Advertising für Unternehmen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen beleuchtet, die mit dieser Form der Werbung verbunden sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen dieser Marketingstrategie auf Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit wurde an der Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH verfasst und erhielt die Note 1,0.

      In-Game-Advertising. Die Betrachtung der Vor- und Nachteile für Unternehmen in der Marketingkommunikation
    • Das Ziel der Dissertation ist, das Pareto-Prinzip auf die Störungsprävention in der Kleinserienmontage zu übertragen und so eine wirtschaftliche Störungsprävention zu ermöglichen. Operationalisiert wird dies durch einen Ansatz, der es erlaubt, Störungspräventionsmaßnahmen nach ihrem Nutzen in Form verbesserter Termintreue und ihrem finanziellen Aufwand zu bewerten, ohne ein individuelles Montagesystem simulieren zu müssen. Fünf komplementäre Modelle bilden die Basis einer Methodik für den industriellen Anwender.

      Wirtschaftliche Störungsprävention in der Kleinserienmontage
    • Die Finanzbündelung im kommunalen Konzern führt zu erheblichen Zinseinsparungen und Zinsgewinnen. Kommunales Cash Pooling ist damit für finanzschwache Kommunen ein wirksames Entlastungsmittel. Der Verfasser erörtert erstmalig umfassend die von Kommunen zu beachtenden rechtlichen Voraussetzungen dieses Finanzinstruments. In übersichtlicher und verständlicher Art und Weise werden dabei zunächst die Grundlagen des kommunalen Cash Poolings, sowie die von den Akteuren zu beachtenden rechtlichen Hürden und schließlich die Beziehungen der Einheiten zueinander dargestellt: Auf welchen Verträgen und rechtlichen Beziehungen beruht es? Was muss in Bezug auf Kernverwaltung, Eigenbetrieb und Kommunaler Anstalt beachtet werden? Wie verhalten sich die Kapitalschutzvorschriften der Kapitalgesellschaften zum kommunalen Cash Pooling? Ist ein interkommunales Cash Pooling möglich? Diese und weitere Fragen werden in diesem Werk beantwortet. Das Buch leistet somit nicht nur in der Wissenschaft Pionierarbeit, sondern ist gerade auch für die Praxis ein überaus nützlicher Leitfaden.

      Kommunales cash pooling
    • Bei der Herstellung, Verpackung und Lagerung von temperatursensiblen Produkten entfällt ein Großteil der thermischen Energie auf die Klimatisierung der Produkte. In vielen Fällen wird dazu die gesamte Raumluft der Produktionsräume auf die gewünschten Konditionen eingestellt, obwohl nur in der unmittelbaren Umgebung der Produkte hohe Anforderungen an die Luftkonditionen gestellt werden müssen. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf der Reduzierung des zu klimatisierenden Raumvolumens auf die tatsächlich notwendigen Bereiche, um den Energiebedarf der raumlufttechnischen Anlagen zu senken. Ausgangspunkt der Forschungsarbeit ist die Untersuchung des thermischen Verhaltens der zu klimatisierenden Produkte. Ausgehend von den experimentellen und simulativen Ergebnissen werden lokale Klimatisierungskonzepte entwickelt und erprobt. Im Rahmen einer Szenarienanalyse wird der jährliche Energiebedarf für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten sowie das Bewegen der Luft berechnet und das energetische Einsparpotential durch den Einsatz der lokalen Klimatisierungskonzepte dargestellt. Es wird gezeigt, dass eine lokale Klimatisierung temperatursensibler Produkte in Kombination mit einer Schichtlüftung sowohl die Produktqualität als auch ein behagliches Klima für die Mitarbeiter gewährleistet und gleichzeitig ein erhebliches energetisches Einsparpotential aufweist.

      Lokale Klimatisierung temperatursensibler Produkte