Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer
zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht






zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht
Der opulent bebilderte Begleitband zur großen Byzanz-Ausstellung gibt einen einzigartigen Überblick zu kulturgeschichtlichen und politischen Ereignissen im Oströmischen Reich von der Gründung Konstantinopels 324 bis zur Eroberung durch die Osmanen 1453
Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau
Die Monographie behandelt das hallstattzeitliche Gräberfeld von Immendingen-Mauenheim (Kr. Tuttlingen)0mit 23 Grabhügeln und mindestens 10 kleinen Brandgräbern zwischen den Hügeln sowie die fünf Tumuli umfassende Nekropole von Engen-Bargen (Kr. Konstanz). Beide Fundorte liegen etwa 700 m voneinander entfernt im nördlichen Hegau wenige Kilometer südlich der Donau, zwischen Alpen und Schwarzwald. Die0Arbeit basiert auf einer Dissertation der 1970er Jahre und wird ergänzt durch neue Untersuchungen, die sich ausgesuchten Fundstücken und sozialen wie wirtschaftlichen Aspekten widmen. Tierbeigaben aus den Gräbern0wurden achäozoologisch ausgewertet. Anthropologische Untersuchungen der hallstattzeitlichen Skelette sowie Forschungen zur Mobilität und zum Ernährungsstatus von Menschen und Tieren vervollständigen die Beiträge zur Rekonstruktion eisenzeitlicher Lebensverhältnisse in Südwestdeutschland .
Die im Winter 2004 ausgegrabenen Funde bei Unterhaching südlich von München sind eine Sensation: Schmuckstücke aus Goldschmieden in Italien, golddurchwirkte Textilien aus China, Edelsteine aus Indien – alles aus der Zeit um 500 n. Chr. Hier muss ein Machtzentrum gewesen sein, das in der spätrömischen Zeit und bei der Stammesbildung der Bajuwaren eine entscheidende Rolle spielte. Nach ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und Aufbereitung werden diese Schätze nun ausgestellt und in diesem Band erstmals veröffentlicht. Neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zur bayerischen Frühgeschichte werden durch exklusives Bildmaterial veranschaulicht. Daneben werden moderne Arbeitsweisen von Archäologie und Restaurierung thematisiert. Aus dem Inhalt: - Bayern und Italien um 500 - Die Grabfunde - Die Schatzkammer - Wege der Seide - Vom Karfunkelstein - Geheimnisse der Bilder und Sachen
Im Rahmen der archäologischen Landesausstellung „Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer“ fand vom 14. bis 16. Juni 2000 in Rosenheim ein internationales Kolloquium statt, dessen Beiträge nun in Buchform veröffentlicht sind. Unter dem Titel „Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns“ präsentieren Archäologen aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz ihre Forschungsergebnisse. Das Vorwort von Ludwig Wamser leitet die Sammlung ein, gefolgt von Rudolf Fellmann, der das Gebiet am Ober- und Hochrhein zwischen der augusteischen und flavischen Periode behandelt. Eckhard Deschler-Erb untersucht die ersten 100 Jahre römischer Zeit in Basel. Weitere Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte der römischen Militärgeschichte, Siedlungen und Handwerkskunst. Martin Kemkes berichtet über das Kastell von Mengen-Ennetach, während Gerald Grabherr eine neuentdeckte römische Siedlung in Biberwier vorstellt. Bernd Steidl diskutiert den Fundplatz Eching und Stefan Mühlemeier das römische Gauting. Zusätzlich werden Themen wie römisches Töpferhandwerk, die Nutzung von Kastellen und die Baukultur im römischen Südwestdeutschland behandelt. Neue Ausgrabungen in Augsburg und die Verkehrstopographie von Veldidena werden ebenfalls angesprochen. Weitere Beiträge thematisieren Bestattungen, provinzialrömische Archäozoologie und lokale Glasverarbeitung. Die Sammlung bietet somit einen umfassenden Einblick in die