Die physikalischen Effekte von Kräften, Schwingungen, Schall, Druck, Temperatur, Licht, Strom, Felder und Strahlen können beim Einwirken auf den arbeitenden Menschen Belastungen hervorrufen. Daraus resultieren in den Arbeitspersonen Beanspruchungen, die vorübergehend oder dauerhaft sein können. Die chronischen Wirkungen führen in extremen Fällen zu Berufskrankheiten. Der Zusammenhang zwischen der Physik und Physiologie einerseits und den Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitsperson andererseits ist komplex. Daher werden in dem Buch die physikalischen und physiologischen Grundlagen bereitgestellt, die zum Verstehen der arbeitswissenschaftlichen und -medizinischen Erkenntnisse notwendig sind. Durch diese Vorgehensweise stellt das Werk ein in sich geschlossenes Konzept dar, in dem alle Aspekte dieser Thematik behandelt werden. Zur Vermeidung und Reduzierung der Belastungen werden praktische Vorschläge gemacht. Schließlich sind die geltenden Richt- und Grenzwerte, die zu beachtenden Gesetze, die Sicherheitszeichen sowie die möglichen Berufskrankheiten aufgeführt.
Roland Hecker Livres






Metall erscheint auf Berliner Beerdigungsstätten in größerem Umfang am Anfang des 19. Jahrhunderts mit Gründung der Königlichen Eisengießerei in Form von Gußkreuzen, -grabtafeln und -gittern. Schmiedearbeiten waren zu jener Zeit noch einfach und selten. Das aufkommende Bürgertum und Friedhofsordnungen, die um Erbgrabananlagen Einzäunungen vorschrieben, verhalfen der Friedhofsschmiedekunst schließlich in der Gründerzeit zum Durchbruch. Das Buch beginnt mit allgemeinen Ausführungen zur Schmiedegeschichte, dann aber auch speziell derjenigen von Berlin. Großen Raum nimmt die Beschreibung der Schmiedekunst auf den einzelnen Friedhöfen der Berliner Bezirke ein. Schließlich wird auch noch auf die Berliner Friedhöfe außerhalb der Stadtgrenzen eingegangen. Mit 309 Abbildungen und vor allem Fotos sowie 123 Literaturhinweisen ist es wohl die umfassendste Darstellung dieses stadthistorischen Themas. Darüber hinaus gelingt anhand von alten und neuen Fotografien eine Gegenüberstellung von Gräbern mit Schmiedekunst vor etwa 100 Jahren und ihrem heutigen Zustand. Prof. Dr. Roland Hecker schafft mit seinem Buch eine Mahnschrift, die zur Erhaltung und Pflege dieser kulturhistorisch so wertvollen Schmiedestücke auf den Berliner Friedhöfen aufruft.