Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marita A. Panzer

    1 janvier 1949
    Don Juan de Austria (1547 - 1578)
    Barbara Blomberg
    Lena Christ
    Englands Königinnen
    Fürstinnen von Thurn und Taxis
    Der letzte Zapfenstreich
    • Nach dem Ende des Kalten Krieges, dem Fall des Eisernen Vorhangs und der deutschen Wiedervereinigung wurden seit den 1990er Jahren zahlreiche militärische Areale frei. Etliche haben neue Zwecke gefunden, andere indes liegen noch heute verlassen und ihrer einstigen Nutzung beraubt. Aus zahlreichen Ortschaften marschierte das Militär hinaus. Es entfernte sich damit aus althergebrachten Standorten, deren Geschichte oftmals von den lokalen Garnisonen geprägt war. Zurück blieben verwaiste Kasernen, Brachen, öde Flächen und die leeren Kassen mancher Geschäftsleute. Durch Reduzierung der Truppenstärke und Umwandlung der Streitkräfte mit allgemeiner Wehrpflicht zum Berufsheer auf Freiwilligenbasis zog die Bundeswehr weg aus der Mitte der Familien und Kommunen, ja sogar fort von der Heimat in fremde Kampfgebiete. Ihre baulichen Hinterlassenschaften fordern nun zu neuer ziviler Nutzung heraus. Im Zustand des Wartens faszinieren die geräumten Kasernements durch ihre besondere Atmosphäre. Vielerorts holt sich die Natur zurück, was ihr vormals abgerungen wurde. Gras wächst, Biotope entfalten sich. Stefan Winkelhöfers Fotografien verdichten diese menschenleere Atmosphäre und spüren dem unwirklichen Augenblick des Stillstands zwischen Umbruch und Neubeginn nach. Seine Momentaufnahmen erzählen eine Geschichte des Verlustes, des Zurücklassens und des Verlassenseins. Sie zeigen den Schwebezustand zwischen Warten und Hoffen, zwischen Gestern - Heute - und Morgen. Denn nichts bleibt, wie es ist, und jedes Ende kann ebenso ein spannender Anfang sein: Militärliegenschaften werden transformiert in Wohnungen, Schulen, Kulturzentren, Forschungsstätten, Parkanlagen, Vogelschutzgebiete... So wird aus dem letzten Zapfenstreich kein trauriger Abschied, sondern eine städtebauliche Chance für einen zukunftsweisenden Neubeginn.

      Der letzte Zapfenstreich
    • Fürstinnen von Thurn und Taxis

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Acht Frauen des Hauses Thurn und Taxis aus fünf Jahrhunderten – Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: von der Gräfin zur königlichen und kaiserlichen Hoheit, von der nicht standesgemäßen Ehefrau bis zur Hochadeligen Frau Gemahlin. Sie waren tatkräftig und emanzipiert, charmant und schön, politisch und sozial engagiert, literarisch interessiert und künstlerisch tätig, aber auch unglücklich, verschwenderisch und gefährlich: Alexandrine von Rye, Gräfin von Varax – Augusta Herzogin von Württemberg – Elisabeth von Train – Therese Herzogin von Mecklenburg-Strelitz – Wilhelmine Freiin von Dörnberg – Helene Herzogin in Bayern – Margarete Erzherzogin von Österreich – Mariae Gloria Gräfin und Herrin von Schönburg-Glauchau

      Fürstinnen von Thurn und Taxis
    • Englands Königinnen

      • 359pages
      • 13 heures de lecture
      4,3(16)Évaluer

      Die englische Monarchie zählt zu den ältesten in Europa. Ihren Glanz und ihre bis heute bestehende Popularität verdankt sie nicht nur ihren Königen, sondern ebenso ihren Königinnen. Erstmals werden nun die Biographien von 26 Königinnen – Herrscherinnen, Regentinnen und Königsgemahlinnen – aus sechs Jahrhunderten in einem Band vorgestellt: Angefangen bei Elisabeth von York, Gemahlin Heinrichs VII. Tudor und den sechs Frauen Heinrichs VIII., von denen zwei, Anna Boleyn und Katharina Howard, durch Henkershand starben, über die hochgebildete Jane Grey, Gegenkönigin zu Maria I. „der Blutigen“, die machtbewusste Herrscherin Elisabeth I. und Königin Victoria, die „Großmutter Europas“, bis hin zu „Queen Mum“ und deren Tochter und gegenwärtigen Repräsentantin der englischen Monarchie, Elisabeth II.

      Englands Königinnen
    • Lena Christ

      Keine Überflüssige

      • 134pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Vom Schicksal schwer geprüft Setzte Lena Christ am 30. Juni 1920 ihrem Leben auf dem Münchner Waldfriedhof ein Ende. Acht Jahre lang widmete sie sich der Schriftstellerei. Sie legte in dieser knappen Zeitspanne ein beachtliches Werk vor, das heute weithin Anerkennung findet

      Lena Christ
    • Barbara Blomberg (1527-1597) Ehrbare Regensburger Bürgerstochter, Geliebte des mächtigen Kaiser Karl V., Brüsseler Ehe- und Hausfrau, erlauchte Heldenmutter von Don Juan de Austria, angesehene Gutsherrin in Spanien. In dieser ersten zeitgemäßen, auf umfangreichen Recherchen im In- und Ausland beruhenden Biografie stellt die Historikerin Marita A. Panzer den zahlreichen Legenden, die sich um Person und Leben von Barbara Blomberg ranken, die historische Wirklichkeit und das Alltagsleben der Frauen in der Frühen Neuzeit gegenüber. Dabei gelingt es ihr, den bislang überwiegend 'männlichen Blick' auf den Charakter der schönen Regensburgerin als Ausdruck der „Doppelmoral“ der letzten Jahrhunderte zu entlarven.

      Barbara Blomberg
    • Das Leben des „Helden der Christenheit“, Don Juan de Austria (1547–1578), Sohn Kaiser Karls V. und der Regensburger Bürgerstochter Barbara Blomberg, begann in recht bescheidenen Verhältnissen. Bald nach seiner Geburt wurde er seiner Mutter entzogen und nach Spanien gebracht, wo er in Unkenntnis seiner Herkunft bei Pflegeeltern aufwuchs. Erst nach dem Tode des Kaisers anerkannte dessen legitimer Sohn, König Philipp II. von Spanien, Don Juan als seinen Halbbruder und stattete ihn mit eigener Hofhaltung aus. Schon bald begann Don Juans militärische Karriere, die er als Oberbefehlshaber der Flotte der Hl. Liga mit dem glänzenden Seesieg bei Lepanto über die Türken krönte. Der bewunderte Seeheld träumte anschließend von einer eigenen Krone, fand aber den frühen Tod im Freiheitskampf der Niederlande. Zahlreiche Abbildungen illustrieren diese gut geschriebene, anschauliche Biografie.

      Don Juan de Austria (1547 - 1578)
    • Sisi

      Elisabeth, Herzogin in Bayern, Kaiserin von Österreich<br>

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Elisabeth, genannt Sisi, wird zumeist als Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn wahrgenommen. Ihre bayerische Herkunft rückt dabei weitgehend in den Hintergrund. Obwohl durch Heirat eine Habsburgerin, bleibt sie doch eine Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach. Diese kompakte Biografie stellt Elisabeth daher als Herzogin in Bayern besonders heraus. Sie zeigt sie im Rahmen ihrer Familie, ihr Aufwachsen in München und Possenhofen sowie die lebenslange Verbundenheit mit ihrer bayerischen Heimat. Dabei kommen alle Aspekte ihres Lebens zum Tragen: So werden die vielen Gesichter dieser Frau, dieser Widerstrebenden, Überforderten, Fliehenden, Gescheiterten und Tragischen, aber auch Romantischen, Mutigen und Populären, aufgezeigt

      Sisi
    • Hedwig

      Die Braut der Landshuter Hochzeit

      Im Jahr 1475 fand in Landshut die prunkvolle Hochzeit des bayerischen Herzogssohns Georg mit der polnischen Prinzessin Hedwig statt. Diese Monografie beleuchtet Hedwigs Leben als Königin, Herzogin und Mutter und verfolgt ihren Weg von Krakau nach Burghausen, wo sie 1502 starb.

      Hedwig
    • Adele Spitzeder

      Schauspielerin, Bankgründerin und Betrügerin

      1872: Ein gewaltiger Finanzskandal, der über 30.000 Menschen um ihre Ersparnisse und Existenzen brachte, erschüttert München, ja ganz Bayern. Es handelt sich um ein Schneeballsystem ungeheuren Ausmaßes, das von der Leichtgläubigkeit der »kleinen Leute« befeuert wurde – bis schließlich die »Dachauer Bank« von Adele Spitzeder (1832–1895) zusammenbrach und sich der ganze Umfang des Betrugs offenbarte. Dieser Band erzählt von einem turbulenten Leben zwischen Schein und Sein, Luxus und Bankrott, Gutgläubigkeit und Betrug. Dabei mutet der kuriose Fall angesichts der Finanzskandale in unserer Zeit nachgerade modern an

      Adele Spitzeder