Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Scholz

    "Man war nie fremd"
    Das Cordoba-Konzept
    Code - Der Goldene Baum
    Limbach-Oberfrohna. Jahreszeiten einer Stadt
    Via Abramo Lincoln
    Gespenster
    • Gespenster

      Via Abramo Lincoln II

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      In der Fortsetzung von VIA ABRAMO LINCOLN müssen Opernsängerin Christina Monti und ihr Mann Paul Kronstadt sich nicht nur mit der aktuellen Pandemie auseinandersetzen, sondern auch mit den Gespenstern ihrer Vergangenheit. Vergessene Personen treten wieder in ihr Leben und alte Familienkonflikte brechen auf, während neue Herausforderungen auf sie warten. Die Geschichte thematisiert existenzielle Fragen und die Bewältigung tragischer Ereignisse, die das Leben der Protagonisten nachhaltig beeinflussen.

      Gespenster
    • Via Abramo Lincoln

      Eine romantische Liebesgeschichte

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Christina Monti, einer Opernsängerin, und Paul Kronstadt, einem Jazzmusiker, die sich in einem Zug nach Frankfurt begegnen und ineinander verlieben. Ihre Beziehung wird durch traumatische Erlebnisse aus der Vergangenheit belastet, doch mithilfe der Psychoanalyse kämpfen sie gegen äußere Widerstände. Musik spielt eine zentrale Rolle, ebenso wie ihre Reisen zu verschiedenen europäischen Städten. Der Roman erstreckt sich von März 2018 bis Januar 2020 und thematisiert neben der Musik auch Kunst und Literatur, während er die Entwicklung der Protagonisten beleuchtet.

      Via Abramo Lincoln
    • Die heute in den südthailändischen Provinzen lebenden Muslime träumen von einem eigenen, muslimischen Staat, von der Auferstehung des Sultanats von Pattani - im 14. und 15. Jahrhundert eine internationale Handelsmetropole und ein Zentrum islamischer Gelehrter und islamischer Kunst. Sie lehnen sich gegen die buddhistische Zentralmacht Thailand auf. Terroranschläge sind an der Tagesordnung. Ein von der Welt übersehener Krisenherd. Die enge Freundschaft der beiden Jungen Pen und Lek, der eine Buddhist, der andere Muslim, aus Hat Yai im Süden Thailands, zerbricht in diesem Spannungsfeld. Pon bereitet sich auf sein gutbürgerliches Leben als Arzt vor, Lek gerät unter den Einfluss islamischer Freiheitskämpfer. Er wird in Pakistan zum Terroristen ausgebildet. Trotzdem bleiben sie tragisch miteinander verbunden in einem Umfeld voller Gewalt, Terror und Verrat.

      Code - Der Goldene Baum
    • Im Kalifat von Cordoba (ca. 750-1030 n. Ch.) leben Muslime, Christen und Juden friedlich zusammen. Sie bringen ihre Fähigkeiten und Talente zum Wohl der Gemeinschaft ein und machen Cordoba politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell zu einem Weltzentrum. Ali, ein indonesischer Muslim, hat es geschafft in Deutschland Fuß zu fassen. Christian, ein deutscher Apotheker, und er sind seit langem befreundet. Gemeinsam gründen sie in Hamburg das Pharmaunternehmen Apopharm. Zusammen mit einem jüdischen Finanzfachmann vereinen sie die drei Religionen des Kalifats in ihrer Firmenleitung. Sie glauben an den gemeinsamen Erfolg als Brückenschlag über trennende Religionsgrenzen. Konsequent entwickeln sie ihr persönliches Cordoba-Konzept und geraten dabei gegen ihren Willen ins Visier des Imam und seiner Macht.

      Das Cordoba-Konzept
    • "Man war nie fremd"

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch möchte einen Beitrag zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets leisten. Die Essener Bergbaukolonie Schönebeck steht dabei exemplarisch für eine Bergarbeitersiedlung, die sich im Zentrum der Bergbaugeschichte an der Ruhr im Kontext des gesellschaftlichen Wandels von einer einst im Stadtteil isolierten Kolonie zu einer für alle sozialen Schichten begehrten Wohnsiedlung entwickelt hat. Zeitzeugen vermitteln ein historisches Bild vom täglichen Leben in einer Kolonie, in der die Familien unterschiedlicher Herkunft Freud und Leid miteinander teilten.

      "Man war nie fremd"
    • Mit der GERMANIA SACRA werden Handbücher zur Geschichte der alten deutschen Reichskirche (bis 1803/6 ) geschaffen. Das gesamte verfügbare gedruckte und ungedruckte Quellenmaterial sowie die Literatur der deutschen Bistümer, Domkapitel, Kollegiat- und Pfarrkirchen, Klöster und sonstigen kirchlichen Institutionen wird hier aufgearbeitet. Die Gliederung erfolgt nach den Bistümern und Erzbistümern. Die Handbücher sind im wesentlichen einheitlich angelegt und enthalten folgende Kapitel: 1. Quellen, Literatur und Denkmäler, 2. Archiv und Bibliothek, 3. Historische Übersicht, 4. Verfassung, 5. Religiöses und geistiges Leben, 6. Besitz, 7. Personallisten. Die enge Verbindung von Kirche und Welt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und die Tatsache, dass die schriftlichen Quellen bis zum Spätmittelalter fast ausschließlich aus geistlicher Hand kommen, machen die GERMANIA SACRA zur Grundlage der Kirchengeschichte, der politischen Reichs- und Landesgeschichte und der Wirtschafts- und Bildungsgeschichte. Mit dem Abschluss von Band 37, 4: Das Bistum Münster, Die Diözese liegt erstmals die komplette Beschreibung einer Diözese (Münster) von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung in der Säkularisation 1803 vor.

      Das Bistum Münster