Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sara Stebbins

    Studien zur Tradition und Rezeption der Bildlichkeit in der "Eneide" Heinrichs von Veldeke
    CHRIST FREELY OFFERED
    • CHRIST FREELY OFFERED

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Originally written in 1975, Ken Stebbins' Christ Freely Offered is seen as one of the best defenses on the subject of the free offer of the Gospel. Tackling both scripture and the historical-theological aspects, Stebbins engages with many of the main individuals involved in this subject including Herman Hoeksema, John Murray and Ned Stonehouse. This edition has been slightly updated by Stebbins, and will help readers come to a firm understanding of this subject as well as an insight into the decrees of God and the idea of Common Grace.

      CHRIST FREELY OFFERED
    • Die «Eneide» Heinrichs von Veldeke ist das erste deutschsprachige Werk das einen antiken epischen Stoff (Vergils «Aeneis») rezipiert. Die höfisch und christlich ausgerichtete Neukonzeption wirkt sich auch auf literarische Elemente wie die Bildlichkeit aus. In dieser Arbeit wird die Wechselwirkung von tradierter Bildlichkeit der Antike und zeitgenössischer geistiger Umwelt des Mittelalters untersucht. Dabei werden Veldekes Abhängigkeit und Eigenständigkeit gegenüber dem französichen «Roman d'Eneas» und Vergils «Aeneis» erkennbar.

      Studien zur Tradition und Rezeption der Bildlichkeit in der "Eneide" Heinrichs von Veldeke