Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigmund Kvam

    Linksverschachtelung im Deutschen und Norwegischen
    Substantivische Wortbildungen im Textmuster Beraten im Deutschen und Norwegischen
    Kontraktive Konstruktionen als Textgestaltungsmittel
    Spielräume der Translation
    Textsorten und kulturelle Kompetenz
    • Textsorten und kulturelle Kompetenz

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Der sprachliche Text in und zwischen Kulturen steht im Fokus der Beiträge, die aus sprachwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive behandelt werden. Die Themen sind vielfältig: Neben theoretischen Fragen zu Textverstehen und Übersetzung werden Textsorten wie Gebrauchsanweisungen, Lehrpläne und Romane des 20. Jahrhunderts untersucht. Zudem werden Kommunikationsstrukturen in Wissenschaft, Bildungswesen, Gesundheitswesen und Wirtschaft analysiert. Der Band entstand aus einer interdisziplinären und internationalen Tagung, die 2009 an der Gesamthochschule Østfold in Norwegen stattfand, und versammelt Beiträge in deutscher und englischer Sprache. Die Autoren sind an Hochschulen in Dänemark, Griechenland, Norwegen, Österreich und Schweden tätig. Der zentrale Aspekt ist die kommunikative Einheit des Textes, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Neben theoretischen Fragestellungen zu Textsorten und Übersetzungsstudien befassen sich die Autoren mit einer Vielzahl von Texten und deren kommunikativen Strukturen. Die Anthologie bietet somit einen umfassenden Einblick in die interdisziplinäre Erforschung des Textbegriffs und dessen Bedeutung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

      Textsorten und kulturelle Kompetenz
    • Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als ÜberSetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir ÜberSetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf. Ein Teil der Beiträge beschäftigt sich mit Themenbereichen der intra- und interlingualen ÜberSetzung unter besonderer Berücksichtigung sprachlich-struktureller Phänomene. Unter dem Stichwort Mehr als nur Sprache behandelt ein weiterer Teil ÜberSetzen und Dolmetschen für zielkulturelle Adressaten unter professionellem Blickwinkel. Darüber hinaus gehen weitere Beiträge nicht nur auf die Translation im Medienverbund Sprache – Musik – Bild, sondern auch auf die besondere Rolle nicht-sprachlicher Elemente ein. Die Forschungsergebnisse dieses Bandes richten sich in erster Linie an Translationswissenschaftler, sind aber auch für Praktiker und Studierende gleichermaßen von Interesse.

      Spielräume der Translation
    • In dieser Fallstudie werden deverbative Substantive in gesprochenen und geschriebenen Fachtexten der Wirtschaft im Deutschen und Norwegischen untersucht. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Kontraste zwischen den Sprachen und den medialen Varianten gesprochen - geschrieben zu ermitteln. Der in beiden Sprachen nachweisbare Nominalstil hat in geschriebenen Fachtexten im Deutschen einen breiteren Verwendungsbereich als in entsprechenden norwegischen Texten. Dialogische gesprochene Fachtexte lassen sich in bezug auf den Nominalstil weder im Deutschen noch im Norwegischen von allgemeinsprachlichen Dialogen unterscheiden.

      Substantivische Wortbildungen im Textmuster Beraten im Deutschen und Norwegischen
    • Linksverschachtelung im Deutschen und Norwegischen

      Eine kontrastive Untersuchung zur Satzverschränkung und Infinitivverschränkung in der deutschen und norwegischen Gegenwartssprache

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Linksverschachtelung im Deutschen und Norwegischen