Klinisches und Kritisches Denken
Manual klinischer Symptome, Syndrome und Risikofaktoren inklusive e-Learning-Plattform






Manual klinischer Symptome, Syndrome und Risikofaktoren inklusive e-Learning-Plattform
Manual für professionelles ärztliches Handeln inklusive e-Learning-Plattform
Klinisches Lernen als Erlebnis Souverän den Praxisalltag meistern, Beobachtungen und Erfahrungen mit vorhandenem Wissen verknüpfen – um dafür bestens vorbereitet zu sein, bietet dieses Buch maximale Lerneffizienz durch: • ein breites Angebot mit Video, Audio, Print, Quiz und Live-Webinar für unterschiedliche Lernbedürfnisse • Aufzeigen eigener Potentiale, unterstützt durch Raum für die individuell-persönliche Mitschrift in dieser Printversion • Orientierung an neuesten Lernzielen, die mit nationalen und internationalen, deutschsprachigen wie US-amerikanischen Vorgaben abgeglichen sind • Self-Assessments, die Probleme des Alltags widerspiegeln: gefragt wird, was und wie es Ärztinnen und Ärzte in der Praxis wissen müssen – gekennzeichnet durch Icons und hervorgehobenen Text, am Ende zusammengefasst im Register, das zur schnellen Wiederholung aller wichtigen Definitionen genutzt werden kann • die Möglichkeit einer fundierten Meinungsbildung zu aktuellen Entwicklungen in der Medizin mit Bezug zu Artificial Intelligence, Telemedizin und Palliativmedizin • Forschungsgeleitete Lehre, verknüpft mit den aktuellen Leitlinien zum jeweiligen Thema • übersichtliche Darstellung und Gliederung des komplexen klinischen Lernstoffs in Form von Konzepten; Links zu redaktionell ausgewählten Quellen und nahtlose Integration von weiterführendem und postgraduellem Wissen
Bewegung und Leistung als elementare physiologische Teile des Lebens können durch vielfältige Störungen beeinflusst werden. Das Spektrum der psychischen, physischen und pathologischen Zusammenhänge wird hier ganzheitlich betrachtet mit einem besonderen Blick auf die stärkste Ursache einer Beeinträchtigung, den Schmerz. Stress ist hier im doppelten Sinn zu verstehen, denn die psychische Überlastung ist oft verknüpft mit physischen Beschwerden des Bewegungsapparates. Die Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems werden im Kontext mit Biomechanik und funktioneller Anatomie, Leistungsphysiologie, medizinischer Psychologie Sportmedizin und Sportwissenschaften, Schmerzdiagnostik und -therapie sowie Kur- und Rehabilitationsmedizin dargestellt. Primär richtet sich das Buch an Studierende der Humanmedizin, darüber hinaus an die anderer Studien mit Bezug zu muskuloskeletalen Erkrankungen, vor allem in PhD-Studien, in den Sportwissenschaften und damit verwandten Studiengängen sowie in der Anthropologie.