Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Peters

    Sprache entdecken
    Richtig schreiben
    Katzenmusik
    Köln
    Game Theory
    Strategic Social Choice
    • Strategic Social Choice

      Stable Representations of Constitutions

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the modeling of constitutions through effectivity functions, this monograph is a pioneering work in the field of strategic social choice. It explores social choice functions that support strong Nash equilibrium, making it a valuable resource for researchers and students. The book delves into the theoretical framework and implications of these concepts, offering insights into the intersection of game theory and social choice theory.

      Strategic Social Choice
    • Game Theory

      A Multi-Leveled Approach

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      This book compiles materials from the author's game theory courses over two decades. It includes an introductory section for undergraduates and deeper explorations of noncooperative and cooperative games for more mathematically inclined students. Each chapter features problems, with hints and solutions provided. The author acknowledges contributions from various game theory texts and collaborators.

      Game Theory
    • Köln

      Antliß einer alten deutschen Stadt

      Köln
    • Im Original 1941 erschienenes Werk über die Dome und Kathedralen Deutschlands und Frankreichs.

      Dome und Kathedralen
    • InhaltsverzeichnisI. Begründung für die Behandlung des Themas.II. Die bindende Wirkung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.III. Kritische Auseinandersetzung mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Januar 1957.IV. Weiterer Ausbau der Interpretation des Art. 2 Abs. 1 durch das Bundesverfassungsgericht.V. Beispiele aus der Rechtsprechung der oberen Bundesgerichte im Hinblick auf die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts.1. Bundesverwaltungsgericht.2. Bundesgerichtshof.3. Bundessozialgericht.4. Bundesarbeitsgericht.5. Bundesfinanzhof.VI. Entsprechende Beispiele aus der Rechtsprechung der höheren Ländergerichte.VII. Einfluß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Literatur.VIII. Zusammenfassende eigene Kritik.1. Autorität des Bundesverfassungsgerichts.2. Richtige Auslegung des 1. Halbsatzes des Art. 2 Abs. 1 GG.3. Die „verfassungsmäßige“ Ordnung.4. Unerwünschte Folgerungen.IX. Schlußwort.Diskussionsbeiträge.

      Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung