Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Obenaus

    Anfänge des Parlamentarismus in Preussen bis 1848
    Widerstand im Abseits
    Im Schatten des Holocaust
    Nachkriegszeit in Niedersachsen
    Landjuden in Nordwestdeutschland
    • Die Geschichte der Juden in Deutschland umfasst auch die jüdische Existenz auf dem Lande, insbesondere in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert. Der „Arbeitskreis Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen untersucht die Bedingungen dieser Existenz. Die Ansiedlung der Juden war stark von den Interessen der grundherrschaftlichen Machtträger und der Landesherrschaft beeinflusst, was in Analysen für das Fürstentum Göttingen und die Grafschaft Ostfriesland thematisiert wird. Weitere Studien befassen sich mit der frühen Gemeindebildung im oldenburgisch-ostfriesischen und Stader Raum. Die jüdische Gemeinde Dannenberg wird hinsichtlich des Stereotyps der „Bewahrung der orthodoxen Lebensweise“ durch Landjuden im 19. Jahrhundert kritisch betrachtet. Zudem werden die Erwerbsstrukturen und sozialen Verhältnisse jüdischer Gemeinden in ländlichen Gebieten, wie in Stolzenau, und die verwandtschaftlichen Beziehungen als Ansiedlungsfaktoren im Stift Hildesheim im 18. Jahrhundert analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf den Synagogentypen im ländlichen Raum und der Erhaltung jüdischer Friedhöfe, die nach der Abwanderung in die Städte im späten 19. Jahrhundert problematisch wurden. Diese Themen beleuchten Aspekte der jüdischen Geschichte auf dem Lande, die bisher vor allem im süddeutschen Raum behandelt wurden, jedoch im deutschen Nordwesten weitgehend unerforscht sind.

      Landjuden in Nordwestdeutschland
    • Nachkriegszeit in Niedersachsen

      Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes

      Am 1. November 1996 ist das Land Niedersachsen 50 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß präsentiert das Buch neue Einsichten zur Vor- und Gründungsgeschichte dieses Bundeslandes. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Ära Kopf bis Mitte der 50er Jahre. Das Themenspektrum reicht von einer Analyse der Veränderungen auf dem Dorf über Fallstudien zu den Parteien, zu den jüdischen Gemeinden und zur Schulpolitik unter den ersten Kultusministern. Der Band bringt Ergebnisse aus bisher nicht erforschten Bereichen der Nachkriegsgeschichte Niedersachsens.

      Nachkriegszeit in Niedersachsen