Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Wangerin

    Jugend, Literatur und Identität
    Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht
    Der rote Wunderschirm
    Sich in den Künsten selbst erfahren
    Pfui, ruft da ein jeder ...
    Literatur. Musik. Literarisches Lernen
    • Das Konzept der Kreativen Rezeption von Kunstwerken, entwickelt für die kulturelle Erwachsenenbildung, wird hier praktisch erläutert und theoretisch fundiert. An der Universität Göttingen entstand es vor allem für den sozialen Bereich und zielt auf einen ganzheitlichen, kreativen Umgang mit Kunstwerken (Literatur, Bildende Kunst, Musik). Die Gruppenteilnehmer/innen setzen sich aktiv mit Kunstwerken auseinander, indem sie kreativ tätig werden. Diese eigene Gestaltung (malen, schreiben, spielen, improvisieren) ermöglicht ihnen, einen persönlichen Zugang zu den Kunstwerken sowie zu sich selbst und zur Gruppe zu finden. Ein Erfahrungsraum wird geschaffen, der durch kreative Aktivitäten gefüllt wird, sodass die Teilnehmer/innen sich selbst und das Kunstwerk besser verstehen können. Das Konzept wird detailliert erläutert und verbindet rezeptions- und gestaltungstheoretische Überlegungen mit Aspekten der Gestaltpsychologie und Symboltheorie von Susanne Langer. Diese Verknüpfung wird erstmals auf fachdidaktische Fragestellungen angewandt. Es ist besonders empfehlenswert für die kulturelle Erwachsenenbildung, die Sekundarstufe II, berufsbildende Schulen, soziale Kulturarbeit sowie Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppen.

      Sich in den Künsten selbst erfahren
    • Der rote Wunderschirm

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Ein Standardwerk der historischen Kinderbuchforschung, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen vom 23. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012 Die Sammlung Seifert enthält eine Vielzahl kostbarer alter Kinderbücher, von den Anfängen der Kinderliteratur im 18. Jahrhundert bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Diese Sammlung, ein einzigartiges kulturhistorisches Dokument mit insgesamt mehr als 10.000 Büchern, wird ab Herbst 2011 in einer Ausstellung in Göttingen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der reich bebilderte Begleitband zeigt Beispiele aus einer Vielzahl von Themenbereichen wie u. a. Märchen, Abenteuer, Technik und Verkehr, Landleben, Kindheitsbilder und Familie. Neben von namhaften Künstlern illustrierten und handkolorierten Bilderbücher enthält die Sammlung seltene dreidimensionale Bände. Einen besonderen Stellenwert nehmen die politischen Kinderbücher ein, die etwa Krieg und Kriegsvorbereitung, nationalsozialistisches Gedankengut oder proletarisch-revolutionäre Ideen widerspiegeln. Mit Beiträgen u. a. von: Andreas Bode, Barbara Buchenau, Heinrich Detering, Anke Detken, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers, Ruth Florack, Bernd Hermann, Karin Hoff u. v. m.

      Der rote Wunderschirm
    • Dieses Buch bewegt sich in einem Feld, das zumindest in Teilbereichen noch vergleichsweise wenig erkundet ist. Es ist für Lehrerinnen und Lehrer geschrieben, die Musik und Bildende Kunst in den Deutschunterrichteinbeziehen möchten - sei es in den Literaturunterricht oder in den Schreibunterricht - und dafür praktikable und zugleich theoretisch fundierte Anregungen suchen. Es zielt auf ästhetische Erfahrung über die Fächergrenzen hinweg und hat kreative Tätigkeiten der Schüler/innen im Blick. Alle Beiträge sind so angelegt, dass fächerübergreifende Ansätze in den alltäglichen Deutschunterricht integriert werden können. Wenn die Zusammenhänge der Künste den Schüler/innen vorenthalten werden, kommt ein erheblicher Teil dessen, was ästhetische Erfahrung und kulturelle Bildung ist, in der Schule überhaupt nicht vor. Dieses Buchversucht, dieser Zersplitterung entgegenzuwirken und kann sich dabei auf die Künste selbst berufen, die seit jeher in enger Beziehung zueinander stehen. Es gibt eine Einführung in die Intermedialität der Geschwisterkünste und in die grundlegenden didaktischen Fragen. Es entwickelt zahlreiche kreative Ideen für die Unterrichtspraxis mit dem Ziel, die Schüler/innen teilhaben zu lassen an der Lebendigkeit der Kunstwerke. Das Buch enthält eine CD-ROM mit zahlreichen Abbildungen, Texten und Aufgabenstellungen.

      Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht