Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marleen Stoessel

    Aura
    Lob des Lachens
    • Lob des Lachens

      Eine Schelmengeschichte des Humors

      Marleen Stoessels Essay ist ein Plädoyer für das Menschenrecht auf Humor. Der Humor und das Lachen sind Grundwerte menschlicher Zivilisierung und Kultur. Humor und Lachen sind Wesenszüge des Menschen, sind Signum menschlicher Freiheit und Souveränität. Als geistige Waffen werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten (Über-)Lebenskunst. Marleen Stoessels Essay ist eine Geschichte des Humors und zugleich eine amüsante Sammlung von Anekdoten und Aphorismen, von Geschichten und Sprüchen, in deren „wandernder Mitte“ der „Trickster“ erscheint, die in allen Kulturen wirkende Narrengestalt. Dieser Gestalt und ihrer humorbildenden Kraft folgt die Autorin quer durch Kulturen und Kulturgeschichte. Bei ihrer Spurensuche legt sie die konfliktlösenden Kräfte und die schelmischen Wurzeln des Humors frei. Das Wissen um die gemeinsamen Wurzeln erleichtert nicht nur das Verständnis und den Respekt für das Fremde, es zeigt mehr noch, wie das schelmische Erbe trotz aller Unterschiede eine gemeinsame (Humor-)Sprache ermöglicht, die in zahllosen Geschichten überliefert wird, die als „stille“ oder Flüsterpost von Ort zu Ort, von Land zu Land, von Kultur zu Kultur wandern und sich als das lachende „Dritte“ gegen eine Welt der puren Zweckmäßigkeit behaupten.

      Lob des Lachens
    • Ursprünglich hieß Aura „Luft“ und „Hauch“. Walter Benjamin hat sie mit seiner berühmten Formulierung als „einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag“ umschrieben und an der These von ihrem Verfall im modernen Kunstwerk Mitte der dreißiger Jahre seine materialistische Kunsttheorie entwickelt. Was jedoch bis heute unbeachtet blieb: der Fonds dieser Auffassung reicht tief in seine frühen sprachtheologischen Schriften, die schon alle wesentlichen Metaphern und Motive enthalten, in denen Benjamin die spätere Verfallserfahrung sowohl in seiner poetischen Prosa wie in seinen großen ästhetisch-geschichtsphilosophischen Abhandlungen formuliert und reflektiert.

      Aura