Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Harald Falck Ytter

    Raphaels Christologie
    Kosmos und Apokalypse
    Kalevala
    Kosmos og apokalypse
    Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt
    Aurora
    • Aurora

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      The colourful light phenomenon of the aurora borealis appears in the sparsely populated polar regions during the long winter's nights. Little is know about this ethereal occurrence, which gives dazzling displays of ghostly light and movement. The author reveals the mythology surrounding the aurora in different northern cultures, as well as the science behind the phenomenon. He discusses responses to the aurora, ranging from Aristotle to modern geophysicists, together with evidence from various cultures and traditions, thus charting the gradual understanding through history of this awe-inspiring experience. Demonstrating the influence of the sun in the creation of the aurora, Falck-Ytter compares the northern lights with other light phenomena, such as lightning and rainbows. Beautifully illustrated, this book gives a comprehensive account of a mysterious dynamic which has fascinated and alarmed communities throughout the ages.

      Aurora
    • Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt

      Die Fresken «Disputa del Sacramento» und «Die Schule von Athen»

      Diese Publikation behandelt die beiden großen Fresken im Vatikan: ±Die Schule von Athen? und ±Disputa del Sacramento?.0Sie stellen die Geschichte der Philosophie und des Christentums dar und wurden von Raphael in den Jahren 1509 bis 1511 im Auftrag des Papstes Julius II. gemalt. Mit malerischen Mitteln wird die Geistesentwicklung der letzten 2500 Jahre geschildert, dargestellt an über hundert Persönlichkeiten, die für die westliche Weltgeschichte von Bedeutung waren.0Wegen ihrer überwältigenden Schönheit hat die ästhetische Seite dieser berühmten Bilder oft ihren Inhalt überschattet, und wenn man sie deutete, geschah dies meistens unter Gesichtspunkten der traditionellen Kunstgeschichte. Falck-Ytter0zeigt, dass weder ästhetische noch literarische Gesichtspunkte die Tiefe erreichen, die Raphaels Spiritualität zur Erscheinung bringt. Der Verfasser versucht zu einer Deutung zu kommen, die in Übereinstimmung ist sowohl mit dem Auftrag des Künstlers als auch mit seiner spirituellen Weltanschauung, einer Anschauung, die ihren Ausgangspunkt hat im esoterischen Christentum

      Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt
    • Kalevala

      Erdenmythos und Menschheitszukunft

      Die Völker der Finno-Ugrier gehörten zur Urbevölkerung Russlands, bevor sie vor der Zeitenwende in das Gebiet des heutigen Finnlands einwanderten. Zum Verständnis des finnischen Wesens gehört auch das aus der Vorzeit hervorgegangene Kalevala-Epos. Der Autor hat sich in die Bilderwelt des Epos so eingelebt, dass er neue kosmische Zusammenhänge aufzeigen kann, die die Bedeutung des Kalevala-Epos über das Volksepos der Finnen hinaus erweitern.

      Kalevala
    • Kosmos und Apokalypse

      Stufen der Sternenschrift in Astrologie, Astronomie und Astrosophie

      Das 20. Jahrhundert hat eine intensive Hinwendung des Menschen zum Kosmos herbeigeführt. Den Errungenschaften stehen Bedrohungen des planetarischen Lebens der Erde gegenüber. Der Autor ist kompetent für eingehende Betrachtungen in der Sternenkunde, sodass er sein Thema in der ganzen Breite und Tiefe auslotet.

      Kosmos und Apokalypse