Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.
Die biografische Skizze beleuchtet das Leben und Wirken von Herzog Albrecht von Preußen und bietet einen detaillierten Einblick in seine Persönlichkeit und Errungenschaften. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es Lesern, die historischen Kontexte und die Bedeutung Albrechts für die Geschichte Preußens zu entdecken. Die Darstellung ist sowohl informativ als auch anschaulich, was sie zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsinteressierte macht.
Die zweite Auflage von "Grundriss zu Vorlesungen über lateinische Palaeographie und Urkundenlehre" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1889. Das Werk behandelt die Grundlagen der lateinischen Paläographie und der Urkundenlehre und richtet sich an Studierende sowie Interessierte, die sich mit der Schrift- und Dokumentenkunde des Mittelalters auseinandersetzen möchten. Es vermittelt essentielle Kenntnisse zur Analyse und Interpretation historischer Dokumente.
Die Geschichte von Ost- und Westpreußen bietet einen detaillierten Einblick in die regionalen Entwicklungen und historischen Ereignisse der beiden Gebiete. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1880 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Perspektiven und Analysen nachzuvollziehen. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Historiker und Interessierte, die ein tieferes Verständnis der preußischen Geschichte und ihrer kulturellen sowie politischen Einflüsse erlangen möchten.
Als sich der Kunsthistoriker Karl Lohmeyer in den 1920er Jahren erstmals auf den Weg machte, sich von Bürgern überlieferte Sagen erzählen zu lassen, wollte er diese nicht nur für die Nachwelt niederschreiben, sondern auch deren historischen Gehalt erkennen. Denn für ihn steckte in jeder Sage ein wahrer Kern. 1928 veröffentlichte er seine erste Sammlung der Erzählungen: 'Die Sagen von der Saar, Blies, Nahe; vom Hunsrück, Soon- und Hochwald'. Mit überraschendem Erfolg! Für weitere Ausgaben kam neue Sagen hinzu, andere wurden gestrichen. Doch auch nach Lohmeyers Tod 1957 blieb etliches Material unveröffentlicht. Erst mit der vorliegenden Gesamtausgabe finden alle Sagen wieder zusammen – auch bisher 140 unveröffentlichten Manuskripte. Neben den eigentlichen 'Sagen der Saar' können Sie hier auch die Sagen aus dem Naheraum, dem Hunsrück, dem Soon- und Hochwald wiederfinden, die zuletzt 1935 gedruckt wurden. Lohmeyers Sagensammlung ist mit dieser Gesamtausgabe endlich vollendet und komplett.