Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Deuchert

    Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution
    Kunst-Landschaft Oberschwaben
    Begegnung der Kulturen
    • Begegnung der Kulturen

      Museum Villa Rot

      Das Museum Villa Rot südlich von Ulm hat sich die Begegnung der Kulturen zum Leitmotiv gesetzt. Es informiert über Geschichte. Kunst und Religion außereuropäischer Völker, wobei der Schwerpunkt auf Asien liegt. Neben der Sammlung der Museumsstifter Hermann und Feodora Hoenes präsentiert es wechselnde Ausstellungen. Deren Spektrum reicht von der buddhistischen und afrikanischen Kunst über zeitgenössische Textilkunst bis hin zu historischen Krippen aus Süddeutschland. Anläßlich des zehnjährigen Bestehens versammelt dieses Buch Beiträge zur Enstehung des Museums und seiner Sammlungen, über die Ausstellungen von 1992 bis 2002 und über die Hintergründe und Perspektiven der Begegnung der Kulturen heute. Zahlreiche Abbildungen und die durchgehend farbige Gestaltung machen den informativen Band zum anregenden Leseerlebnis.

      Begegnung der Kulturen
    • Als Sommerausstellung präsentiert das Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot (an der Hauptstrecke der Oberschwäbischen Barockstraße) rund 100 Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten, in denen die Natur, die Landschaft und die Lebensform Oberschwabens in charakteristischer Weise dargestellt werden. Dank hochkarätiger Leihgaben aus der Sammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) entfaltet sich so ein weites Panorama des in der Region verwurzelten Kunstschaffens. Das früheste Werk der Ausstellung „Kunst-Landschaft Oberschwaben“ ist eine romanische Madonnenskulptur (1180) aus der Gegend um Zwiefalten. Zu den jüngsten Exponaten gehört die Installation „Ohne Ort, ohne Zeit, ohne Körper“ (zwei Wachsschiffe auf Holzgerüst) von Wolfgang Laib, der heute zu den bedeutendsten deutschen Künstlern zählt und in Oberschwaben lebt. Laib (Jahrgang 1950), der mit Bienenwachs, Blütenpollen und Reis arbeitet und durch seine „Milchsteine“ internationales Renommee erlangte, und dem oberschwäbischen Maler Jakob Bräckle (1897–1987) sind einzelne Räume der Ausstellung in der Villa Rot gewidmet. In der Region Oberschwaben haben Künstler kontinuierlich – von den anonymen Meistern der Romanik bis zu den großen Namen der Gegenwart – einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Weltverständnis ihrer Zeit geleistet. Die Ausstellung „Kunst-Landschaft Oberschwaben“ unternimmt den Versuch, diesen Spuren nachzugehen.

      Kunst-Landschaft Oberschwaben