Karl Wilhelm Welwei Livres






Die groß angelegte Geschichte Athens von Karl-Wilhelm Welwei ist inzwischen selbst bereits ein Klassiker der Geschichtsschreibung zur Antike. Die Darstellung beginnt mit den neolithischen Anfängen Athens an den Hängen der Akropolis und stellt die rasche Entwicklung der kleinen Siedlung zur bevölkerungsreichsten hellenischen Polis in den Kontext der Entstehung staatlicher Strukturen im antiken Griechenland. Einen ersten Höhepunkt erreicht die politische Geschichte Athens in dem großen außenpolitischen Konflikt mit dem persischen Weltreich. Das Buch erläutert den Zusammenhang zwischen dem Aufstieg der Athener zur Großmacht im 5. Jahrhundert und der demokratischen Verfassung Athens und zeigt, dass auch nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg weitgehend Konsens in der Bürgerschaft über die Prinzipien des demokratischen Systems bestand. Die ›stoffreiche und klar formulierte Synthese zur politischen Geschichte Athens‹ ist in der einbändigen Sonderausgabe wieder zugänglich.
Ausführlich und auf der Basis neuester Forschungen sowie archäologischer Erkenntnisse behandelt der Autor den Aufstieg Spartas zur griechischen Vormacht in archaischer Zeit, die Perserkriege, Peloponnesischer Krieg, die Vorherrschaft der Spartaner nach ihrem Sieg über Athen und die Gründe ihres Niedergangs. Ebenso souverän wie klar erzählt Karl-Wilhelm Welwei, der zu den führenden, auch international renommiertesten Forschern auf dem Gebiet des Klassischen Griechenland gehört, die wechselvolle Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Errichtung der römischen Vorherrschaft in Griechenland. Das besondere Interesse des Autors gilt der Einbindung dieser antiken Großmacht in den größeren historischen Rahmen des Geschehens in Griechenland und im östlichen Mittelmeerraum. Ergänzt wird die Ereignisgeschichte durch eine thematisch orientierte Interpretation der Entwicklung der Verfassung und Gesellschaft Spartas in den verschiedenen Epochen seiner Geschichte. Neben den machtpolitischen Entwicklungen stehen die kulturellen Leistungen Spartas im Mittelpunkt der Darstellung (Religion, Kulte, die Rolle der Frauen, das Leben im Alltag u. a.).
Die griechische Frühzeit
2000 bis 500 v.Chr.
Karl-Wilhelm Welwei bietet eine anregende Einführung in die Frühgeschichte der ältesten europäischen Hochkultur. Entstehung, Schönheit und Macht der minoischen und mykenischen Welt, die Neuformung Griechenlands während der «Dunklen Jahrhunderte», die Zeit Homers, die Anfänge der Stadtstaaten, der Aufbau ihrer Gesellschaften und ihrer politischen Organe, ihre Wirtschaftsweise und Kultur, aber auch ihre innen- und außenpolitischen Krisen bis zur ersten Konfrontation mit dem persischen Großreich werden in diesem Band beschrieben und verständlich erklärt.
Nachlese
Kleine Schriften zur Sozial- und Herrschaftsgeschichte in der griechischen und römischen Welt
- 415pages
- 15 heures de lecture
„Nachlese“, der dritte Band der Kleinen Schriften von Karl-Wilhelm Welwei, bündelt die aktuellen Aufsätze des emeritierten Bochumer Althistorikers im Spannungsfeld zwischen der Betrachtung freier und unfreier Lebens- und Arbeitsverhältnisse und der Herrschaftsbeziehungen innerhalb antiker Gesellschaften vom frühen Griechenland bis zur römischen Spätantike. Chronologisch in vier Abschnitte geordnet analysieren die Beiträge die gesellschaftlichen Voraussetzungen des sich entwickelnden institutionellen Gefüges antiker Stadtstaaten und die sich daraus ergebenden expansiven Tendenzen. Die Frage nach Kontinuität und Wandel ist dabei das Leitmotiv des Bandes, dem neben einem aktualisierten Schriftenverzeichnis des Autors deutsche und englische Zusammenfassungen der Beiträge und ein umfangreiches Register beigefügt sind.
Karl-Wilhelm Welwei lässt auf Basis neuester archäologischer Funde die gesamte Geschichte des antiken Griechenlands Revue passieren - von den Anfängen bis zum Ende der Unabhängigkeit der Stadtstaaten durch Alexander den Großen. Er zeigt, wie sich in der Kleinräumigkeit der Lebenswelt nach dem Zusammenbruch der mykenischen Paläste Identitäten ausbildeten. Erstmals stehen nicht nur die außenpolitischen Krisen wie die Perserkriege und der Konflikt zwischen Athen und Sparta im Zentrum der Betrachtung, auch die Randgebiete der griechischen Kultur werden berücksichtigt. Neben der Ereignisgeschichte und den wirtschaftlichsozialen Strukturen erörtert der Autor wichtige Aspekte der hellenischen Kultur (v. a. das politische Denken). Seit langem die erste umfassende Darstellung einer faszinierenden weltgeschichtlichen Epoche - ein Standardwerk für alle, die sich das gewandelte Bild des antiken Griechentums erschließen wollen.
Res publica und Imperium
Kleine Schriften zur römischen Geschichte
Mit dem Band „Res publica und Imperium“ wird erstmals eine repräsentative Auswahl der kleineren Schriften Karl-Wilhelm Welweis zur römischen Geschichte geschlossen zugänglich gemacht. In vier chronologisch gegliederten Abschnitten werden übergreifende Fragestellungen und aktuelle Aspekte römischer Geschichte von der frühen Republik bis zum hohen Prinzipat eingehend diskutiert und analysiert. Die zeitlichen Schwerpunkte der Untersuchungen liegen auf der Frühzeit Roms, den Punischen Kriegen sowie der Phase von der späten Republik bis zum frühen Prinzipat. Zentrale Fragen der politischen Ereignisgeschichte und ihrer strukturellen Hintergründe, der römischen Kriegführung und der ideologischen Interpretation militärischer Konflikte werden behandelt, die weitreichenden Folgen innenpolitischer Auseinandersetzungen, besonders in der frühen Prinzipatszeit, erörtert. Die Beiträge werden über deutsche und englische Zusammenfassungen und ein umfangreiches Register erschlossen.
Sub corona vendere
Quellenkritische Studien zu Kriegsgefangenschaft und Sklaverei in Rom bis zum Ende des Hannibalkrieges. Unter Berücksichtigung des Nachlasses von Gottfried Prachner
„Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Sozialgeschichte der römischen Republik, weit über Aspekte von Kriegsgefangenschaft und Sklaverei hinaus“
Polis und Arché
Kleine Schriften zu Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen in der griechischen Welt
Inhalt: I. Archaisches Griechenland: Untersuchung der Ursprünge genossenschaftlicher Organisationsformen in der archaischen Polis, einschließlich der Polisbildung, Hetairos-Gruppen und Hetairien. Analyse der spartanischen Phylenordnung im Kontext der Großen Rhetra und des Tyrtaios sowie der Rolle von Adel und Demos in der frühen Polis. Diskussion über die Entstehung und historische Bedeutung der griechischen Polis und die Staatswerdung Athens, Mythos und Geschichte. Betrachtung des Heroenkults und der Gefallenenehrung im antiken Griechenland sowie des 'Diapsephismos' nach dem Sturz der Peisistratiden. II. Klassisches Griechenland: Auseinandersetzung mit der Bezeichnung der spartanischen Volksversammlung (Apella oder Ekklesia) und den 'Marathon'-Epigrammen von der athenischen Agora. Analyse des Grabes der Plataier bei Marathon und der Begriffe 'Demos' und 'Plethos' in athenischen Volksbeschlüssen um 450 v. Chr. Diskussion des 'Präventivkrieges' im politischen Denken von Perikles und Alkibiades sowie der Herrschaftsterminologie in der Quadrupelallianz von 420 v. Chr. Betrachtung der politischen Krisen in Thukydides' Geschichtswerk und der demokratischen Polis des 5. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Literatur. III. Makedonien und Hellenismus: Untersuchung der frühmakedonischen Heeresversammlung, des Kampfes um das makedonische Lager bei Gaugamela und des makedonischen Herrschaftssystems in Griechenland unter Antigonos Doson.