The introduction of micro CHP – the simultaneous production of heat and power in a single building based on small energy conversion units such as Stirling and reciprocating engines or fuel cells – is of increasing political and public interest. This book introduces into micro CHP systems and technologies, and presents the results of the first such investigation carried out by four German research bodies.
Viele antike Mythen ranken sich um starke,faszinierende Frauengestalten. Sie sind betörend, anziehend und intelligent – aber auch gefährlich, furchteinfl ößend und todbringend. Die allwissenden Sirenen lockten mit ihrem berückenden Gesang vorbeifahrende Schiffe an und töteten die Seeleute. Medusas Blick ließ jeden sofort und unwiderruflich zu Stein erstarren. Die Sphinx verschlang alle, die ihr Rätsel nicht lösen konnten. Begegnungen mit diesen Wesen haben nur Odysseus, Orpheus und wenige andere Helden überlebt. Nicht alle weiblichen Gestalten der antiken Mythen waren derart gefährlich, aber oft rachsüchtig und unberechenbar: Rasende Mänaden im Gefolge des Weingottes Dionysos, Medea, die ihre Rivalin mit einem Brautgeschenk vergiftete, kriegerische Amazonen, die gegen die mächtigsten Heere der Antike kämpften. Lambert Schneider und Martina Seifert spüren diesen Mythen nach: Was sagen diese Erzählungen über das Bild der Frau in der Antike aus? Wie sind sie entstanden? Wie wurden sie in Kunst und Literatur verarbeitet und über die Jahrhunderte verändert?
Die Akropolis von Athen war eines der wichtigsten Zentren politischen und religiösen Lebens der Antike und verkörperte das Selbstbewusstsein und die Anschauungen der modernsten Gesellschaft damaliger Zeit: der athenischen Demokratie. Umfassend und anhand zahlreicher Abbildungen zeigen die Autoren, dass die Bauwerke und Skulpturen der Akropolis Ergebnis der durchaus nicht einheitlichen, sondern miteinander rivalisierenden religiösen, kulturellen und politischen Interessen ihrer Erbauer und Benutzer sind. Dabei werden die Bauten und Bildwerke nicht um ihrer selbst willen beschrieben, sondern es wird stets nach der Bedeutung der Dinge im Leben der antiken Metropole gefragt.