Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Peter Müller

    Lehrbuch Oberflächentechnik
    Die Zukunft der Finanzdienstleistungsindustrie in Deutschland
    Scotland's cultural identity and standing
    Inspiring views from «a' the airts» on Scottish literatures, art and cinema
    Scotland 2014 and beyond - coming of age and loss of innocence?
    Contemporary Canadian short stories
    • Contemporary Canadian short stories

      • 186pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(5)Évaluer

      Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Die Sammlung präsentiert Texte der Gegenwart bzw. der jüngsten Vergangenheit. Enthalten ist unter anderem die 25-seitige Kurzgeschichte »Boys and Girls« von Alice Munro, welcher 2013 der Literaturnobelpreis verliehen wurde. M. Atwood: Significant Moments in the Life of My Mother – T. Findley: War – A. MacLeod: The Return – A. Munro: Boys and Girls – M. Richler: Benny, the War in Europe, and Myerson's Daughter Bella – W. D. Valgardson: A Matter of Balance – R. Wiebe: Chinook Christmas. Englische Lektüre: Niveau B2–C1 (GER)

      Contemporary Canadian short stories
    • This book examines Scotland from a great variety of international and disciplinary perspectives, offering viewpoints from ordinary citizens as well as experts in culture, history, literature, sociology, politics, the law, and the media. The texts investigate the mental processes, dispositions, and activities that have been involved in past and present discussions about Scottish independence, freedom, equality, justice, and the creation of a fair society. Such discussions have been shaped by specific values, ideologies, class or personal interests and objectives as well as by specific ways of telling their stories. These are analysed together with the European, global, and democratic dimensions of Scotland, in order to find answers to the question how coming of age might be achieved today.

      Scotland 2014 and beyond - coming of age and loss of innocence?
    • Where do Scottish literatures, art, and cinema stand today? What and how do Scottish Studies investigate? Creative writers and scholars give answers to these questions and address vital concerns in Scottish, British, and European history from the Union debate and the Enlightenment to Brexit, ethnic questions, and Scottish film. They present new insights on James Macpherson, Robert Burns, John Galt, J. M. Barrie, Walter Scott, James Robertson, war poetry, new Scottish writing, and nature writing. The contributions highlight old and new networking and media as well as the persistent influences of the past on the present, analyzing a wide range of texts, media and art forms with approaches from literary, cultural, media, theatre, history, political, and philosophical studies.

      Inspiring views from «a' the airts» on Scottish literatures, art and cinema
    • Scotland's Cultural Identity and Standing explores the rich diversity of Scottish identities and their cultural expressions throughout history. This variety arises from differing perspectives on identity, influenced by factors such as the Reformation, Whig historical interpretations, and gender attitudes. Traditionally, the ruling class has shaped dominant views, but the arts, particularly literature and film, have offered alternative and subversive narratives, allowing marginalized voices to be heard. The book acknowledges the vastness of the topic, providing representative examples categorized into four significant areas that have shaped identities: a) translation and adaptation, b) history, c) literature, and d) genres, media, and themes. Each text presents unique approaches to specific issues, contributing to a deeper understanding of Scottish culture and history.

      Scotland's cultural identity and standing
    • Der Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz der Frankfurt School of Finance & Management thematisiert die Herausforderungen und Zukunftschancen des deutschen Finanzplatzes im Kontext der Globalisierung. Anlässlich des 50. Jubiläums der Frankfurt School lud Udo Steffens, Präsident der Institution, am 31.10.2007 nach Frankfurt am Main ein. In ihren Beiträgen erörtern führende Wissenschaftler und Finanzexperten wie Josef Ackermann, Ingrid Matthäus-Maier, Axel Weber und Klaus-Peter Müller zentrale Fragen für Entscheidungsträger: Welche langfristigen Visionen prägen den strategischen Umbau der Finanzdienstleistungsinstitute und des Bankenmarktes? Wie entwickeln sich die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Finanzdienstleistungsindustrie, insbesondere im europäischen Kontext, und wie sollten sie sich idealerweise verändern? Welche Innovationen sind erforderlich, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die internationale Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland zu sichern und zu steigern? Zudem wird erörtert, welchen Beitrag eine moderne Finanzausbildung zur Wettbewerbsfähigkeit der Finanzwirtschaft und des Finanzplatzes leisten kann.

      Die Zukunft der Finanzdienstleistungsindustrie in Deutschland
    • Lehrbuch Oberflächentechnik

      • 235pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Wenn ein Auto ein Jahr nach dem Kauf rostet oder das Getriebe bereits nach 50.000 km versagt, deutet das auf außergewöhnlich schlechte Produktqualität hin. Hierbei ist die mangelhafte oberflächentechnische Behandlung entscheidend. Die damit verbundene Fertigungstechnik ist essenziell für die metallverarbeitende Industrie und sorgt dafür, dass ein Produkt durch eine oberflächentechnische Endbearbeitung seinen hohen Gebrauchswert erhält. Oberflächentechnik ist daher unverzichtbar in der modernen Industrie. Nur durch fundierte Kenntnisse in diesem Bereich können sich hochwertige Produkte von billiger Massenware abheben. Eine bessere Produktqualität ist entscheidend, um im Wettbewerb mit Billiglohnländern erfolgreich zu bestehen. Daher ist es für moderne metallverarbeitende Berufe wichtig, zu wissen, welche Fertigungsmethoden ökonomisch und ökologisch vorteilhaft sind und welche Oberflächen für bestimmte Einsatzzwecke am besten geeignet sind. Diese Ausgabe des Buches schließt eine Lücke in der Fachliteratur für die Ausbildung in metallverarbeitenden Berufen und behandelt klassische Arbeitstechniken der Oberflächentechnik wie Galvanisieren, Lackieren, Reinigen und Phosphatieren.

      Lehrbuch Oberflächentechnik
    • Ein Resultat der stetig wachsenden Beschleunigung, die faktisch auch in modernen gesellschaftlichen Prozessen unaufhaltsam stattfindet, ist allerdings das Problem der Orientierung. Wie kann man sich z. B. orientieren, wenn alle „Haltegriffe“ ihre Funktion zu verlieren scheinen, wenn einem ständig der Boden unter den Füßen weggezogen wird? Kann da noch der traditionelle Begriff der Vernunft ein sicherer Leitfaden für unsere Lebensführung sein, die sich auf über-empirische Prinzipien beruft? In der Moderne entwickelt sich daher eine Philosophie für die nicht mehr die Vergangenheit, sondern die Zukunft der Maßstab der Orientierung ist, die sich im Kontext ihres Denkens auf die Odyssee in die Zukunft begibt, die in einem bestimmten Sinne „heimatlos“ geworden ist. So schreibt Herbert Mead: „Wir wissen, dass wir auf dem Weg sind, nicht jedoch, wohin wir gehen “. Was aber ist, wenn wir dabei nicht nur gehen, sondern nunmehr laufen und rasen? Wenn das Leben nur noch im Sauseschritt stattfimdet?

      Uferlose Zeit
    • Keine Zeit zum Leben

      Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Hektik und Stress sind nicht nur Probleme des Alltags und der Psychologie, sondern auch der Philosophie. Wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt präsentieren uns mit immer größerem Tempo neue Produkte, der Beruf stellt immer höhere Ansprüche, während wir den ständigen Innovationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen nur noch mit Mühe folgen können. In einer globalen Welt herrscht die Maxime: Zeit gewinnen. Man geht mit der Zeit, ist auf der Höhe der Zeit und fürchtet sich, hinter ihr zurückzubleiben. Die moderne Gesellschaft verändert sich allerdings nicht nur stetig, dieser Wandel beschleunigt sich auch. Wie soll man sich da orientieren? Worauf kann man sich noch verlassen? Klaus Peter Müller versteht Philosophie als eine Kunst der Orientierung. Was für Antworten hat aber speziell die Philosophie auf die 'Krisis der Orientierung', die durch diese beispiellose Dynamik in der Gegenwart verursacht wird? Was unterscheidet diese besondere Krise von den Problemen der Orientierung in der langen Geschichte der Philosophie?

      Keine Zeit zum Leben