Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winfried Reinhardt

    Kulturzeiten
    Goldener Anker
    Öffentlicher Personennahverkehr
    Blickfang
    Geschichte des Kölner Verkehrs
    Geschichte des öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014
    • Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Entwicklung des öffentlichen Personenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 und im besonderem nach 1990. Begonnen wird allerdings mit den politischen Hintergründen und Fahrzeugentwicklungen für die täglichen Wege in der Urzeit wie auch z. B. die Reisen im alten Ägypten oder auch die „Taxifahrten“ im Rom der Antike. Neben den Pilgerfahrten im Mittelalter wird das Aufkommen der Post und der Postkutschentransporte in der frühen Neuzeit beschrieben, ehe die Entstehung und Entwicklung der modernen Verkehrsmittel Eisenbahn, Straßenbahn und Bus vom 19. Jahrhundert bis heute mit dem Schwerpunkt Deutschland behandelt wird. Am Ende des Buches gibt es einen kurzen Ausblick über die Zukunft des ÖPV.

      Geschichte des öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014
    • Geschichte des Kölner Verkehrs

      3000 Jahre Mobilität im Rheinland

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Dieses Buch stellt die Entwicklung des Verkehrs im Rheinland seit der Besiedlung des Rheinlands dar, ausgehend vom Fußverkehr und mit der Weiterentwicklung des Wagenverkehrs durch die römische Besiedlung mit dem Siedlungsschwerpunkt Köln. Der Verkehr im mittelalterlichen Köln wird betrachtet, u. a. mit den gewaltigen Pilgerströmen und auch der Einzug der Neuzeit mit der Entstehung des Postwesens ist ein Thema. Die Entwicklung der Eisenbahnstrecken wird ebenso erörtert wie die in Köln durch die Erfindung des Otto-Motors gestartete weltweite Motorisierung. Auch das Flugwesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist ein Thema wie auch die Entwicklung des städtischen Bus-und Bahnnetzes. Die Zerstörung und der Wiederaufbau der Kölner Verkehrswege wird beschrieben; ein kurzer Ausblick auf zukünftige Verkehrserfordernisse im Rheinland bildet den Abschluss des Buches.

      Geschichte des Kölner Verkehrs
    • Mit dem „blickfang“ bringt Raphael Mürle zu seinem 25-jährigen Bühnenjubiläum als Figurentheater eine optisch-sprachliche Zusammenfassung heraus, die Spaß macht beim Anschauen und Lesen. In einem ausführlichen Beitrag mit Bild und Text „Die Anfänge“ schildert Mürle seinen Lebensweg und Werdegang sowie den inneren Bezug zu diesem abenteuerlich-spannenden Beruf in der Welt des Theaters. Dabei kommt eindrucksvoll zur Geltung, dass der Impuls zu diesem Metier von seinem Vater kam, der sich schon während seiner Ausbildung als Graphik-Designer mit dem Puppentheater beschäftigte. Damit war der Samen für den künftigen Lebens- und Berufsweg des Sohnes gelegt. Raphael Mürle belegte das Fach „Figurentheater“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, wo der weltberühmte Marionettenmeister Albrecht Roser Vorbild und Professor für ihn war. Danach folgte eine Fülle aussergewöhnlicher Figurentheater-Aufführungen, von denen in der vorliegenden Publikation vor allem die Inszenierungen für Erwachsene in Wort und Bild behandelt werden. Mürle geht dabei durch das Theaterfeld von Autoren wie z. B. Kafka, Woody Allen, Wolfgang Bauer, Nathaniel Hawthorne und Stanislaw I. Witkiewicz. Die dazu eingesetzten Theatermittel sind bildhaft ungewöhnlich und bieten immer wieder neue Überraschungen.

      Blickfang
    • Öffentlicher Personennahverkehr

      • 603pages
      • 22 heures de lecture

      Das Buch stellt die unterschiedlichen Bereiche des Nahverkehrs vor und ermöglicht dem Leser, die Bedingungen nachzuvollziehen, nach denen in Deutschland Nahverkehr stattfindet. Es beschreibt, welche Institutionen unseren Nahverkehr prägen und stellt den Umfang der täglichen Mobilität dar. Fahrzeuge auf Schiene und Straße für den ÖPNV sind ebenso mit ihrer Technik und ihrer Leistungsfähigkeit beschrieben wie die ortsfesten Anlagen des ÖPNV. Großen Raum nehmen Ausführungen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgabe „Nahverkehr“ ein. Ein Blick auf unkonventionelle künftige Systeme im ÖPNV, die z. T. noch auf ihren Durchbruch warten, rundet das Werk ab.

      Öffentlicher Personennahverkehr