Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Weißgerber

    Eberstädter Geschichten aus zwölf Jahrhunderten
    Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen
    • Die Geschichte der Herren von Frankenstein und ihrer Burg bei Eberstadt entfaltet sich von der Erbauung im Jahr 1160 bis zum Verkauf 1670. Neben den Herren wird das Leben der Frauen beleuchtet, die durch Heiratsallianzen oder Klosteraufenthalte eine wichtige Rolle spielen. Die Erzählung verknüpft die Familiengeschichte mit der Beschreibung der Landschaften, Burgen und Klöster, die das historische Umfeld prägen. Dabei wird ein lebendiges Bild des Lebens der einstigen Bewohner und der Herausforderungen, die sie erlebten, vermittelt.

      Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen
    • Eberstadt wird im Jahre 782 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erstmals erwähnt. In seiner 1200-jährigen Geschichte hat das „große Welttheater“ hier niemals stattgefunden - wahrscheinlich zum Glück dieses Dorfes. Es ist mithin eine kleine Welt, von der der Autor erzählt: Hier tut sich der wunderbare Alltag kund, wie er zu allen Zeiten gelebt wurde, mit Essen und Trinken, Arbeit, Zeitvertreib, Liebe und Tod. So gedeihen schöne Geschichten; sie wurden entdeckt in den alten Häusern, den steinernen Antlitzen auf den Grabsteinen, den vergilbten Urkunden, Kirchenbüchern, Rechnungen, Briefen, Tagebüchern, Zeitungen und auch auf der Burg und bei der Herrschaft Frankenstein - ernste und vergügliche, wenn sie nur alt genug sind.

      Eberstädter Geschichten aus zwölf Jahrhunderten