Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannes Adomeit

    9 novembre 1942 – 25 avril 2022
    Die Sowjetunion als Militärmacht
    Die Außenpolitik Russlands
    Die Sowjetunion unter Gorbatschow
    Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior
    Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior
    Imperial overstretch: Germany in Soviet policy from Stalin to Gorbachev
    • Warum kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Teilung Deutschlands? Warum wurde die Teilung fast ein halbes Jahrhundert lang aufrecht erhalten? Warum nahm die Sowjetunion 1990 die Vereinigung Deutschlands hin? Und warum stimmte Moskau sogar der Zugehörigkeit des vereinten Deutschlands zur NATO zu? Dies sind die Kernfragen dieses Buches. Sein Leitfaden ist die These, daß die Teilung Deutschlands ungeplant war, sich aber zwangsläufig aus der Entscheidung Stalins ergab, die sowjetischen Truppen nicht aus dem östlichen Teil Deutschlands zurückzuziehen und ihn zu einem integralen Bestandteil des strategischen Vorfelds der Sowjetunion in Europa zu machen. Mit dieser Entscheidung hatte sich Moskau übernommen. Die Parteiführungen von Stalin bis Tschernenko weigerten sich, sich den Problemen des imperialen Überengagements zu stellen. Gorbatschow wollte die osteuropäischen Besitztümer modernisieren und humanisieren. Sein Bemühen blieb erfolglos und setzte zusätzliche Prozesse in Bewegung, über die er die Kontrolle verlor und die zur Vereinigung Deutschlands führten. Die Untersuchung beruht auf neu erschlossenen Materialien aus sowjetischen und DDR-Parteiarchiven, Memoiren und Befragungen sowjetischer und deutscher Entscheidungsträger.

      Imperial overstretch: Germany in Soviet policy from Stalin to Gorbachev
    • Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior

      A Theoretical and Empirical Analysis

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on the motivations behind Soviet leaders' risk-taking in international relations, this book explores the conditions under which they were willing to engage in high-stakes scenarios. It offers a detailed definition of risk in the context of nuclear-armed diplomacy and provides an analysis of Soviet actions during the Berlin crises, shedding light on their strategic decision-making processes during tense moments of the Cold War.

      Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior
    • Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior, first published in 1982, examines the question: for what purposes and under what conditions were Soviet leaders prepared to take risks in international relations? It defines the concept of risk in nuclear-armed foreign relations, and analyses Soviet behavior in the Berlin crises.

      Soviet Risk-Taking and Crisis Behavior
    • Dieses Studienbuch führt in alle wichtigen Aspekte der russischen Außenpolitik ein und erklärt die außenpolitischen Grundtendenzen der russischen "Großmacht".

      Die Außenpolitik Russlands