Petra Gallmeister Livres






Das Buch ist eine Fundgrube an Traureden unterschiedlichster Couleur. Zugleich ist es für jeden Standesbeamten, Bürgermeister oder Pfarrer eine hervorragende Quelle zur Inspiration. Der Hochzeitstag ist für viele Paare der schönste Tag im Leben. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei die Traurede im Standesamt dar. Dabei hat jeder Standesbeamte den Anspruch an sich, eine unvergessliche Traurede zu halten. Aber oft ist es schwierig, für die verschiedenen Paare die richtigen Worte zu finden. Mit dem Fachbuch „Die 100 besten Traureden“ und der dazugehörenden CD-ROM mit zahlreichen weiteren schönen Reden sind Standesbeamte, Bürgermeister und Geistliche auf der sicheren Seite. Egal ob es sich um ein Brautpaar mit Migrationshintergrund handelt oder um ein Brautpaar im reifen Alter, ob ein gleichgeschlechtliches Paar vor ihnen steht oder ein Brautpaar mit Kind: mit dieser Praxislösung sind sie jeder Situation gewachsen. Hinzu kommt: Mithilfe der CD-ROM können Textpassagen aus verschiedenen Reden beliebig miteinander kombiniert werden. So entsteht im Nu eine individuelle, ganz persönliche Hochzeitsrede. Damit wird die Ansprache zum einzigartigen Erlebnis für das Brautpaar, das sie für immer im Gedächtnis behalten werden. 5. überarbeitete Auflage 2011
Hier finden Sie über 100 bewährte Traureden. Sie haben zu jedem Anlass die passende Ansprache parat, sind auf jede Situation vorbereitet und sparen enorm viel Vorbereitungszeit! Nutzen Sie praxiserprobte Reden für die unterschiedlichsten Anlässe und Adressaten, z. B. - Ansprachen für jüngere wie für reifere Paare - Ansprachen für Paare mit Kindern - Ansprachen für Heiratswillige fremdländischer Herkunft - Ansprachen mit Bezug zum Hobby oder zum Beruf u. v. m. Alle Traureden finden Sie auch auf der CD-ROM, so dass Sie zusätzlich persönliche Passagen in Ihrem eigenen Stil hinzufügen können. Außerdem enthalten: eine umfangreiche Zitatensammlung sowie Tipps zur Vorbereitung und zur Rhetorik.
Die vorliegende Untersuchung stellt den in der Bundesrepublik nahezu unbekannt gebliebenen Autor F. C. Weiskopf vor und erörtert anhand seiner 1938 begonnenen historischen Romane Probleme der Exilliteratur und des historischen Romans. Sie interpretiert die Romanfiguren als Vertreter repräsentativer politischer Auffassungen und sozialer Lebensweisen. Der Schwerpunkt liegt in der Aufdeckung der für Exil, Faschismus, Krieg und Nachkriegszeit aktuellen politischen und sozialpsychologischen Bezugspunkte in der Schilderung einer vergangenen Epoche, darüberhinaus in der Aufarbeitung einer immer noch nicht bewältigten Vergangenheit.